- Registernummer: R006834
- Ersteintrag: 09.07.2024
- Letzte Änderung: 12.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 12.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
c/o UmwelthausWilhelmsstraße 234117 KasselDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49561108310
-
E-Mail-Adressen:
- geschaeftsstelle@vcd-hessen.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Wolfgang Sprick
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
4.789 Mitglieder am 13.05.2024, davon:
- 4.767 natürliche Personen
- 22 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (1):
- UmweltHaus Kassel e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (22):
Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Gesundheitsförderung; Politisches Leben, Parteien; Stadtentwicklung; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Luft- und Raumfahrt; Personenverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der VCD ist ein gemeinnütziger Umweltverband, der sich seit 1986 für eine klimaverträgliche, sichere und gesunde Mobilität für Menschen einsetzt. Unser Ziel ist die Verkehrswende, damit alle Menschen, egal ob in der Stadt oder auf dem Land, mit Bus, Bahn, Rad, zu Fuß und mit geteilten Fahrzeugen unterwegs sein können und niemand mehr auf ein eigenes Auto angewiesen ist. Interessensvertretung wird insbesondere betrieben für zu Fuß Gehende, Radfahrende, Nutzende öffentlicher Verkehrsmittel sowie umweltbewusste Auto- und Motorradfahrende. Ziel ist eine komfortable, sichere und bezahlbare Mobilität, die frei von Schadstoffen ist, niemandem das Leben kostet und das Klima schont. Um diese Ziele zu erreichen wird - bei Themen die Hessen betreffen - auch auf bundespolitischer Ebene agiert. Das bedeutet, dass es auch auf Bundeseben zum Austausch mit Politiker*innen kommen kann. Dies kann über direkte Anschreiben, Gespräche, Positionspapiere, Stellungnahmen oder Gutachten passieren.
-
Einführung eines Bundesmobilitätsgesetzes
-
Beschreibung:
Es soll ein Bundesmobilitätsgesetz eingeführt werden, das nachhaltige und sozialverträgliche Mobilität in Deutschland ermöglicht. Ziel ist ein Gesetz, das den rechtlichen Rahmen für eine integrierte Verkehrsplanung bietet. Hierfür wurde ein Gesetzentwurf erstellt, der systemische Mängel im Verkehrssektor adressiert. Neben der Einführung dieses Bundesmobilitätsgesetzes sind in fünf weiteren Gesetzen Änderungen vorgesehen (Straßenverkehrsgesetz inkl. Straßenverkehrsordnung, bundesfernstraßengesetz, Bundesfernstraßenmautgesetz, Allgemeines Eisenbahngesetz, Eisenbahnregulierungsgesetz).
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Güterverkehr [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Schienenverkehr [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Verkehr" [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Bundeshaushalt 2025: Umschichtung Mittel
-
Beschreibung:
Umschichten in Mitteln des Einzelplans 12 (Verkehr) zugunsten des Erhalts und des Ausbaus der Schiene und des Radverkehrs sowie Abbau klimaschädlicher Subventionen
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12400 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2025 (Haushaltsgesetz 2025 - HG 2025) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Schienenverkehr [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Stadt Frankfurt am Main Straßenverkehrsamt
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneFrankfurt am MainBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroFür den Ausbau des Angebotes "Main-Lastenrad" einem kostenosen Lastenradverleih in Frankfurt und Offenbach, hat die Stadt Frankfurt mit ihrem Zuschuss die Anschaffung von sieben neuen Lastenrädern sowie deren Betrieb in den ersten 12 Monaten finanziert.
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
20.001 bis 30.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
50.001 bis 60.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24