- Registernummer: R006813
- Ersteintrag: 03.07.2024
- Letzte Änderung: 17.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 17.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
c/o bUm BerlinPaul-Lincke-Ufer 2110999 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4915753674217
-
E-Mail-Adressen:
- info@das-nettz.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Öffentliche Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241,50
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Lena-Maria Böswald
- Amos Wasserbach
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (10):
Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; EU-Gesetzgebung; Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in der EU; Diversitätspolitik; Extremismusbekämpfung; Opferschutz; Digitalisierung; Internetpolitik; Meinungs- und Pressefreiheit; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
- Unterzeichnen von offenen Briefen und politischen Statements - Erstellen von offenen Briefen und politischen Statements zu gesellschaftspolitischen Themen (außerhalb von aktuellen Gesetzesvorhaben) - offizielle Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben - Einreichen von politischen Handlungsempfehlungen - (nicht) öffentliche Hintergrundgespräche mit Vertreter*innen aus Bundespolitik und Landespolitik verschiedener Parteien, Vertreter*innen aus Bundesministerien sowie Vertreter*innen von EU-Gremien - Vorträge auf Fachtagungen und Konferenzen, an denen auch politische Entscheidungsträger*innen anwesend sind - Ausrichten von parlamentarischen Frühstücken mit Mitarbeitenden des Bundestages - Forderungen an politische Stakeholder in eigenen Publikationen und Interviews - fachliche Beratung (z.B. Überarbeitung der Extremismusstrategie der Bundesregierung)
-
Nationale Umsetzung des Digital Services Act
-
Beschreibung:
Das konkrete Ziel der bezweckten Einflussnahme auf das Digitale-Dienste-Gesetz ist eine effektive Umsetzung des Digital Services Act auf nationaler Ebene, um die Rechte von europäischen Nutzer*innen im Internet besser schützen, wenn zum Beispiel Plattformen nicht angemessen auf Beschwerden zu illegalen Inhalten oder Desinformation reagieren. Ein weiterer wichtiger Punkt, auf den wir regelmäßig hingewiesen haben ist der Zugang für Forschende zu öffentlich zugänglichen Daten von Digitale-Dienste-Anbietern.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/10031 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) 2022/2065 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Oktober 2022 über einen Binnenmarkt für digitale Dienste und zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG sowie zur Durchführung der Verordnung (EU) 2019/1150 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten und zur Änderung weiterer Gesetze Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Deutsche Öffentliche Hand – BundGlinkastraße 24, 10117 BerlinBetrag: 1.050.001 bis 1.060.000 EuroZuwendung für zwei Projekte im Bundesprogramm Demokratie leben!
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
330.001 bis 340.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (2):
-
Robert Bosch Stiftung GmbH
Betrag: 140.001 bis 150.000 EuroZuwendung für Projekt -
Postcode Lotterie Stiftung
Betrag: 90.001 bis 100.000 EuroZuwendung für Projekt
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23