- Registernummer: R006778
- Ersteintrag: 26.06.2024
- Letzte Änderung: 28.05.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.05.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Postfach 1151111511 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930587585405
-
E-Mail-Adressen:
- daniela.glodde@bew.berlin
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24240.001 bis 250.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,45
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Susanne Huneke
- Dr. Andreas Schnauß
- Marc Lenkeit
- Martin Debusmann
- Manuela Blaicher
-
Mitgliedschaften (9):
- AGFW e.V. / Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V.
- Bundesverband Geothermie e.V.
- Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW)
- VKU - Verband kommunaler Unternehmen e.V.
- vgbe energy e.V.
- ZIA - Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
- VEDEC - Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting e. V.
- Fachverband Holzenergie (FvH) im Bundesverband Bioenergie e.V.
- BVMW - Der Mittelstand. BVMW e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (11):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Zum Zwecke der Interessenvertretung werden Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der Bundesministerien sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages zur Erläuterung von Änderungsnotwendigkeiten hinsichtlich einer Vielzahl von Themenfeldern, geführt, die als Rahmenbedingungen für die unternehmerische Tätigkeit, auch im Hinblick auf die Situation der Beschäftigten des Unternehmens, von großer Bedeutung sind. Dabei geht es unter anderem um eine Wärmeversorgung für die Hauptstadt Berlin, Erreichung der Klimaneutralität bis hin zum Bürokratieabbau. Zweck der Interessenvertretung ist es, die Sicht der Praxis zu vermitteln. Im Zuge dessen werden auch parlamentarische Abende und Diskussionsveranstaltungen durchgeführt, zu denen Regierungsmitglieder, Abgeordnete sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien eingeladen werden. Darüber hinaus werden in Einzelfällen auch Stellungnahmen und Gutachten zu konkreten Regelungsvorhaben erarbeitet und übermittelt. Die Berliner Energie und Wärme AG ist nach dem Verkauf der Vattenfall Wärme AG an das Land Berlin seit dem 3. Mai ein landeseigenes Unternehmen. Bis dahin, also auch im Jahr 2023, war die Berliner Energie und Wärme AG Teil des Vattenfall-Konzerns, so dass Lobbyaktivitäten für alle Konzerngesellschaften von der Vattenfall GmbH verantwortet wurden. So wurden politische Interessenvertretung, Mitgliedschaften in Verbänden und andere relevante Aufgaben von der Vattenfall GmbH übernommen. Daher wird auf die Angabe von allein auf die BEW bezogenen Angaben im Lobbyregister für das Jahr 2023 verzichtet.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24