- Registernummer: R006734
- Ersteintrag: 10.06.2024
- Letzte Änderung: 30.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 01.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Plattform, Netzwerk, Interessengemeinschaft, Denkfabrik, Initiative, Aktionsbündnis o. ä.
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
c/o MartisErich-Weinert-Str. 141a10409 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4917657694364
-
E-Mail-Adressen:
- info@igel-berlin.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Kristjane Martis
- Dr. Harald Krebs
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
12 Mitglieder am 01.06.2025, ausschließlich natürliche Personen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (4):
Sonstiges im Bereich "Sport, Freizeit und Tourismus"; Immissionsschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Schifffahrt
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Lärmbelästigung und Rücksichtslosigkeit an und auf den Berliner Gewässern haben in den letzten Jahren extrem zugenommen. IGeL hat sich als Initiative Gewässer-Lärmschutz gegründet, um Lösungen für diese Probleme zu entwickeln. Wir recherchieren Fakten und rechtliche Grundlagen, erarbeiten Lösungskonzepte und entwickeln Dialog- und Aktionsmöglichkeiten. Wir stehen mit anderen Berliner Initiativen, mit Politikern, Behörden und der Wasserschutzpolizei im Austausch. Wir wirken auf die Durchsetzung bestehender Gesetze und Verordnungen und machen auf Gesetzeslücken aufmerksam. Mit unserem Engagement wollen wir keine Fronten aufbauen, sondern auf ein respektvolles Miteinander hinarbeiten zwischen Menschen, die Ruhe und Erholung suchen und jenen, die sich Spaß, Musik und Party wünschen.
-
Änderungen in Teil 2 der BinSchStrO betreffend die Höchstgeschwindigkeit von Kleinfahrzeugen auf den Berlin tangierenden Bundeswasserstraßen
-
Beschreibung:
Die Änderungen betreffend die Höchstgeschwindigkeit von Kleinfahrzeugen bezwecken, die verschiedenen Ansprüche an die vergleichsweise intensiv genutzten Wasserflächen in der Region Berlin in einen der Gesamtsituation gemesseneren Ausgleich zu bringen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Schifffahrt [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 25.06.2025 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Verkehr (BMV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Sportbootführerscheinpflicht ab 3,68 kW (5 PS)
-
Beschreibung:
Rückkehr zur Führerscheinpflicht ab 3,68 kW (5 PS) a) zur Erhöhung der Sicherheit auf den Wasserstraßen b) zur Lärmverminderung c) zur Erhöhung der Sauberkeit d) zum Schutz der Uferzonen
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Schifffahrt [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Sport, Freizeit und Tourismus" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Konsequente Sanktionierung von mehrfachen Geschwindigkeitsverstößen
-
Beschreibung:
Die bestehenden Möglichkeiten zur Sanktionierung von Geschwindigkeitsverstößen nach §§ 13, 14 der Sportbootführerscheinverordnung bleiben in der Praxis ungenutzt und haben deshalb keinerlei abschreckende Wirkung. Dies soll geändert werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Schifffahrt [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Sport, Freizeit und Tourismus" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro