Seiteninhalt
Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. (BdP)
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R006727
- Ersteintrag: 06.06.2024
- Letzte Änderung: 13.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Kesselhaken 2334376 ImmenhausenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +495673995840
-
E-Mail-Adressen:
- info@pfadfinden.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Öffentliche Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Karlotta Quapp
- Dr. Alexander Schmidt
- Annika Schulz
- Dustin Schmidt
- Kay Mlasowsky
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
14.240 Mitglieder am 01.01.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (3):
- Ring deutscher Pfadfinder*innenverbände (rdp e.V.)
- World Organization of the Scout Movement (WOSM)
- World Association of Girl Guides and Girl Scouts (WAGGGS)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (1):
Kinder- und Jugendpolitik
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. (BdP) wurde 1976 gegründet, ist interkonfessionell und überparteilich und erreicht rund 30.000 Kinder und Jugendliche. Ziel der pädagogischen Arbeit des BdP ist es, Kindern und Jugendlichen Gemeinsinn und Verantwortung, Weltoffenheit und Umweltbewusstsein zu vermitteln. Pfadfinden heißt in der Gemeinschaft zu leben und diese zu erleben – koedukativ und zunächst in kleinen Gruppen. Im BdP gibt es für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene jeweils eine eigene Altersstufe mit eigenem Programm und eigenen Zielen: Wölflinge von 7 bis 11 Jahren, Pfadfinder*innen von 12 bis 16 Jahren sowie Ranger und Rover von 17 bis 25 Jahren. Kinder und Jugendliche dürfen sich ausprobieren und gestalten gleichberechtigt das Leben in der Gruppe. Die Meinung jeder*jedes einzelnen zählt. Auf der Grundlage von weltweit gemeinsamen Prinzipien und Methoden will Pfadfinden zur ganzheitlichen Entwicklung junger Menschen beitragen, damit sie als verantwortungsbewusste Bürger*innen in ihrer örtlichen, nationalen und in der internationalen Gemeinschaft aktiv werden können. Beim BdP ist jeder Mensch willkommen. Wir dulden in unseren Reihen keine Form von Ausgrenzung, Diskriminierung und Hass gegenüber anderen Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer körperlichen oder geistigen Fähigkeiten, ihrer Hautfarbe, ihrer Religion, ihrem sozialen Status oder ihrem Aufenthaltsstatus.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 320.001 bis 330.000 EuroMittel aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
470.001 bis 480.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22