- Registernummer: R006724
- Ersteintrag: 04.06.2024
- Letzte Änderung: 10.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 10.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Industriepark Höchst C77065926 Frankfurt am MainDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49693056467
-
E-Mail-Adressen:
- thomas.kaiser2@infraserv.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2470.001 bis 80.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (6):
- Oliver Kunzelmann
- Dr. Michael Frank
- Dr. Thomas Kaiser
- Dr. Joachim Kreysing
- Dr. Alexander Wagner
- Rita Bürger
-
Mitgliedschaften (6):
- Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)
- Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. (VIK)
- Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW)
- Arbeitgeberverband Chemie und verwandte Industrien für das Land Hessen e.V.
- BDSAV Bundesverband Deutscher Sonderabfallverbrennungs-Anlagen e. V.
- H2ercules
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (14):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; Unfallversicherung; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Infraserv GmbH & Co. Höchst KG (ISH) ist einer der führenden Betreiber von Chemie- und Industriearealen in Europa. Daraus leiten wir unseren Anspruch an uns selbst ab, auch zukünftig als Infrastrukturbetreiber eine führende Rolle zu spielen, insbesondere bei der Weiterentwicklung und Transformation des Energiesystems. ISH ist Mitglied in verschiedenen Branchenverbänden, die Interessenvertretung für ihre Mitglieder betreiben. Darüber hinaus setzen wir uns auch in Gesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern von Bundesministerien sowie mit Mitglieder des Deutschen Bundestages dafür ein, die Rahmenbedingungen für einen wettbewerbsfähigen Industriestandort Deutschland zu sichern.
-
H2ercules-Appell zur Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes
-
Beschreibung:
Die H2ercules-Initiative will zur Entstehung eines Wasserstoffmarktes in großem Umfang beitragen und damit die Dekarbonisierung und Diversifizierung der deutschen Energieversorgung vorantreiben. Eine zwingende Voraussetzung für eine erfolgreiche Wasserstoffwirtschaft in Deutschland ist die Bereitstellung einer leistungsfähigen Infrastruktur als Bindeglied zwischen Wasserstofferzeugung bzw. -import und Verbrauchern. Mit dem Regelungsvorhaben sollen die Rahmenbedingungen der Finanzierung des H2-Kernnetzes im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) angepasst werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 08.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Beitrag der H2ercules-Initiative zur Bundestagswahl 2025
-
Beschreibung:
Die H2ercules-Initiative trägt in großem Umfang zur Entstehung eines Wasserstoffmarktes und damit zur Dekarbonisierung und Diversifizierung des deutschen Energiesystems bei. Wir wollen den Aufbau eines H2-Ökosystems in Deutschland ermöglichen, bestehend aus dem H2ercules-Netz (Teil des H2-Kernnetzes), der nachgelagerten Verteilnetzebene sowie industriellen Verbrauchern einschließlich H2-ready Gaskraftwerken, H2-Erzeugungsanlagen und H2-Speichern. Nach der Bundestagswahl 2025 stehen entscheidende Weichenstellungen für die H2-Infrastruktur bevor. Das Wasserstoff-Kernnetz als Rückgrat der zukünftigen Wasserstoffwirtschaft muss gestärkt werden. Wasserstoffspeicher bieten einen systemdienlichen Baustein zur Transformation. Gasverteilnetze müssen wo möglich auf Wasserstoff umgestellt werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (3):
-
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroFörderung Regionales Phosphorrecycling Rhein-Main (RePhoRM) https://www.bmbf-rephor.de/verbundprojekte/rephorm/ -
Universität Twente
Europäische UnionTwenteBetrag: 1.060.001 bis 1.070.000 EuroFörderung IS2H4C: From Industrial Symbiosis to Hubs for Circularity https://is2h4c-project.eu/ -
Hessen Mobil
Deutsche Öffentliche Hand – LandHessenBetrag: 500.001 bis 510.000 EuroZuschuss Projekt: Errichtung Schieneninfrastruktur zur Betankung von Brennstoffzellen-Triebfahrzeugen im IPH
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24