- Registernummer: R006682
- Ersteintrag: 16.05.2024
- Letzte Änderung: 12.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 12.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
BAJ Kinder- und Jugendschutz e.V.Mühlendamm 310178 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493040040300
-
E-Mail-Adressen:
- info@bag-jugendschutz.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,05
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Maja Wegener
- Ingrid Hillebrandt
- Klaus Hinze
- Ulrike Martin
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
50 Mitglieder am 08.05.2024, davon:
- 6 natürliche Personen
- 44 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (2):
- Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe e. V. (AGJ)
- National Coalition Berlin
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (5):
Schulische Bildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Kinder- und Jugendpolitik; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
- Vertretung und Weiterentwicklung der Themen des Kinder- und Jugendschutzes (Jugendmedienschutz und Jugendschutz in der Öffentlichkeit) - Gespräche und fachlicher Austausch mit Abgeordneten des Bundestages und Beschäftigten/Leitungspersonen verschiedener Bundesministerien, nachgelagerten Behörden und weiteren Behörden (z. B. der Bundesländer) - Erarbeitung und Veröffentlichung von Stellungnahmen zu gesetzlichen Vorhaben - Durchführung von Parlamentarischen Frühstücken/ Abenden - Einladungen zu Fachtagungen, Workshops und Veranstaltungen des Vereins - Informationen zu thematisch relevanten Informationen und Publikationen des Vereins
-
Kinder- und Jugendschutz im Koalitionsvertrag berücksichtigen!
-
Beschreibung:
Forderungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz für eine zukunftsorientierte Kinder- und Jugendpolitik Der Kinder- und Jugendschutz sieht sich seit vielen Jahren mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert, auf die mit gesetzlichen Regelungen und präventiven Maßnahmen reagiert werden muss. Das Themenspektrum ist dabei sehr weit und bedarf einer ständigen Beobachtung. E-Produkte, synthetische Cannabinoide, Lachgas, Risiken der Nutzung digitaler Medien, Gefährdungen durch Cybergrooming, künstliche Intelligenz, Challenges, sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche sind nur einige Stichworte, die deutlich machen, dass das gesunde Auswachsen von Kindern und Jugendlichen gefährdet ist.
-
Interessenbereiche:
- Kinder- und Jugendpolitik [alle RV hierzu];
- Schulische Bildung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 24.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
BMFSFJ
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 380.001 bis 390.000 EuroRegelförderung aus dem Kinder- und Jugendplan (KJP) des Bundes. Schutz und Stärkung von Kindern und Jugendlichen. Gesetzlicher Jugendschutz. Informationen und Aufklärung von Eltern und Fachkräften. Veröffentlichung von Fachpublikationen (u. a. Fachzeitschrift: Kinder und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24