Seiteninhalt
Roundtable Wärmewende
Wir sind ein Netzwerk von Organisationen, welche sich auf Initiative von Johanssen + Kretschmer zusammengefunden haben, um Vorschläge zur Umsetzung der Wärmewende zu erarbeiten und dafür einzutreten.
- Registernummer: R006653
- Ersteintrag: 24.04.2024
- Letzte Änderung: 13.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 13.12.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Plattform, Netzwerk, Interessengemeinschaft, Denkfabrik, Initiative, Aktionsbündnis o. ä.
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Johanssen + KretschmerWilhelmstraße 11810963 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493052000570
-
E-Mail-Adressen:
- info@jk-kom.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 07/23 bis 06/24Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 07/23 bis 06/2420.001 bis 30.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 07/23 bis 06/240,20
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Simon Schramm
- Björn Donath
-
Klaus Mindrup
Tätigkeit bis 10/21:
Mitglied des Deutschen Bundestages - Heiko Kretschmer
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
9 Mitglieder am 19.04.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (8):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Klimaschutz; Verbraucherschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Roundtable Wärmewende hat sich zusammengefunden, um die wesentlichen Pfeiler des Gelingens der Wärmewende aufzuzeigen. Ziel der Interessenvertretung ist die Erläuterung von Änderungsnotwendigkeiten hinsichtlich der Erreichung der vollständigen Dekarbonisierung der Wärmeversorgung bis 2045, der koordinierten und effizienten Zusammenarbeit aller relevanten Akteure, der Ausarbeitung einer klaren sektorübergriefenden Dekarbonisierungstrategie, der Durchführung von finanziell für alle Bevölkerungsschichten und den Staat tragbaren Maßnahmen, der Fokus auf sektorübergreifende Lösungen der Wärmewende, die Umsetzung der goldenen Regel der Wärmewende: „Wärmenetze wo möglich, Einzelhauslösungen wo nötig“ sowie der Nutzung von neuen, innovativen Förderinstrumenten. Die Interessenvertretung erfolgt dabei hauptsächlich durch die Distribution und Vorstellung von Informationsmaterialen (Bspw. Policy-Paper) an Mitglieder des Bundestages und die Bundesregierung, welche durch die Mitglieder und dem Beratungsunternehmen Johanssen+Kretschmer Strategische Kommunikation erstellt wurden.
-
Nutzung innovativer Förderinstrumente in der Energiewende
-
Beschreibung:
Konzentration der begrenzt verfügbaren staatlichen Zuschussmittel auf alternativlose Anwendungsfälle in der Wärmewende. Stemmen der Hauptlast der der Finanzierung durch staatliche Förderkredite und Bürgschaften. Anpassung der Anforderungen von Krediten an realwirtschaftliche Vorgaben. Schaffung eines nachhaltigen Finanzierungsinstrumentes außerhalb der Schuldenbremse. Aufstockung von Eigenkapital der Förderbanken. Nutzung weiterer innovativer Finanzierungsmodelle wie Beteiligungen wie Bürgerfonds vor Ort, Öffentlich-Private Kooperationsmodelle, Energiewende-Fonds und Blended-Finance Modelle.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
SG2405270013 (PDF, 23 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 25.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
SG2406170148 (PDF, 1 Seite)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 14.06.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Umsetzung sektorübergreifender Planungen in der Wärmewende
-
Beschreibung:
Einführung einer sektorübergreifenden Planung nach dem Least Cost Planning-Prinzip auf kommunaler Ebene. Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung als Energieleitplanung. Fokussierung des öffentlichen Mitteleinsatzes auf sektorübergreifende Ansätze. Berücksichtigung des Umfelds und der Siedlungsstrukturen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Fossile Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2405270014 (PDF, 25 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 24.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Anpassung der BEW
-
Beschreibung:
Anhebung der zur Verfügung stehenden Mittel für die Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW), Schaffung einer eigenen Rechtsgrundlage inkl. Vorbescheidverfahren.
-
Interessenbereiche:
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Umsetzung der Ergebnisse des Fernwärmegipfels 2023
-
Beschreibung:
Umsetzung der Ergebnisse des Fernwärmegipfels durch Anpassung der WärmeLV und der AVBFernwärmeV
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Fossile Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 07/23 bis 06/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 07/23 bis 06/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 07/23 bis 06/24
-
Gesamtsumme:
200.001 bis 210.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (3):
- Stadtwerke München GmbH
- Hamburger Energiewerke GmbH
- Enercity AG