Seiteninhalt
Fink & Fuchs AG
Aktiengesellschaft (AG)
- Registernummer: R006453
- Ersteintrag: 26.01.2024
- Letzte Änderung: 05.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 11.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Beratungsunternehmen, selbständige Beraterin oder selbständiger Berater
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Berliner Straße 16465205 WiesbadenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49611741310
-
E-Mail-Adressen:
- info@finkfuchs.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Chausseestraße 510115 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +49611741310
- E-Mail-Adresse: info@finkfuchs.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Boris Barth
- Michael Zell
- Friederike Kalweit
- Stefan Meinhold
-
Mitgliedschaften (1):
- Wirtschaftsrat der CDU e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (17):
Allgemeine Energiepolitik; Atomenergie; Energienetze; Erneuerbare Energien; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Stadtentwicklung; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Verwaltungstransparenz/Open Government; Verkehrsinfrastruktur; Bank- und Finanzwesen; E-Commerce; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich im Auftrag Dritter selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Als Spezialist für die Kommunikation von Innovation und technologischem Wandel ist Fink & Fuchs seit 35 Jahren der strategische Partner für Unternehmen, Verbände und öffentliche Auftraggeber. Zum Zwecke der Interessenvertretung beraten und begleiten wir unsere Auftraggeber zu Gesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundeskanzleramtes und der Bundesministerien sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages. Als Beratungsgesellschaft bereiten wir auch parlamentarische Abende und Diskussionsveranstaltungen sowie Austausch- und Informationsveranstaltungen vor, zu denen Regierungsmitglieder, Abgeordnete sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien eingeladen werden. Darüber hinaus werden wir in die Erarbeitung von Positionspapieren, Hintergrundinformationen, Stellungnahmen und Gutachten zu konkreten Regelungsvorhaben von unseren Auftraggebern miteinbezogen. Die Kommunikationsagentur beschäftigt in Wiesbaden, München und Berlin mehr als 60 Mitarbeitende, zählt zu den zehn am meisten empfohlenen Agenturen in Deutschland und wurde dreimal als Agentur des Jahres (PR Report / Holmes Report) ausgezeichnet. Fink & Fuchs gestaltet im Präsidium des Agenturverbandes GPRA die Weiterentwicklung der Kommunikationsbranche mit.
-
Fusionsforschung
-
Beschreibung:
Informieren von politischen Entscheidern zum Thema Fusionsforschung
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/6907 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Stärkung der Fusionsforschung auf Weltklasseniveau -
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Atomenergie [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einführung einer Bezahlkarte für Leistungen nach dem AsylbLG
-
Beschreibung:
Einführung einer Bezahlkarte für Leistungen nach dem AsylbLG; Vortrag von Sachargumenten hinsichtlich Einschränkungen von Karteneinsatzmöglichkeiten und Beschleunigung des Gesetzgebungsverfahrens
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 637/23 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- E-Commerce [alle RV hierzu];
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung [alle RV hierzu];
- Verwaltungstransparenz/Open Government [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Auftrag
Zum Zwecke der Interessenvertretung beraten und begleiten wir unsere Auftraggeber zu Gesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundeskanzleramtes und der Bundesministerien sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages. Als Beratungsgesellschaft bereiten wir auch parlamentarische Abende und Diskussionsveranstaltungen sowie Austausch- und Informationsveranstaltungen vor, zu denen Regierungsmitglieder, Abgeordnete sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien eingeladen werden. Darüber hinaus werden wir in die Erarbeitung von Positionspapieren, Hintergrundinformationen, Stellungnahmen und Gutachten zu konkreten Regelungsvorhaben von unseren Auftraggebern miteinbezogen.
Interessenbereiche: Bank- und Finanzwesen, Datenschutz und Informationssicherheit, Digitalisierung, E-Commerce, Handel und Dienstleistungen, Kommunikations- und Informationstechnik, Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung, Verwaltungstransparenz/Open Government
Konkrete Regelungsvorhaben: Einführung einer Bezahlkarte für Leistungen nach dem AsylbLG
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
1 bis 50.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (2):
Betraute Personen (2):
- Boris Barth
- Friederike Kalweit
-
-
Auftrag
Zum Zwecke der Interessenvertretung beraten und begleiten wir unsere Auftraggeber zu Gesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundeskanzleramtes und der Bundesministerien sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages. Als Beratungsgesellschaft bereiten wir auch parlamentarische Abende und Diskussionsveranstaltungen sowie Austausch- und Informationsveranstaltungen vor, zu denen Regierungsmitglieder, Abgeordnete sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien eingeladen werden. Darüber hinaus werden wir in die Erarbeitung von Positionspapieren, Hintergrundinformationen, Stellungnahmen und Gutachten zu konkreten Regelungsvorhaben von unseren Auftraggebern miteinbezogen.
Interessenbereiche: Allgemeine Energiepolitik, Atomenergie, Energienetze, Erneuerbare Energien, Industriepolitik, Wissenschaft, Forschung und Technologie
Konkrete Regelungsvorhaben: Fusionsforschung
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
1 bis 50.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (3):
Betraute Personen (3):
- Boris Barth
- Friederike Kalweit
- Michael Zell
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23