Seiteninhalt
- Registernummer: R006410
- Ersteintrag: 02.01.2024
- Letzte Änderung: 26.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 14.02.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Prenzlauer Allee 18610405 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4915735835423
-
E-Mail-Adressen:
- info@kira.eu
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2440.001 bis 50.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241,20
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
-
Anton Leicht
Tätigkeit bis 12/22:
wissenschaftlicher Mitarbeiter
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages - Daniel Privitera
-
Anton Leicht
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (1):
Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das Zentrum für KI-Risiken und -Auswirkungen (KIRA) ist ein Think Tank im Bereich KI-Politik, der die gesellschaftlichen Auswirkungen fortgeschrittener KI-Technologie untersucht. KIRA hilft politischen Entscheidern und der breiten Bevölkerung, moderne KI besser zu verstehen; fördert den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft; und setzt sich für eine konstruktive öffentliche Diskussion über Chancen und Risiken von KI ein. Dazu beitreibt KIRA Forschung und Öffentlichkeitsarbeit, vernetzt Stakeholder und veranstaltet Workshops. Ziel ist es, gemeinsam mit anderen Stakeholdern auf eine Zukunft hinzuarbeiten, in der fortgeschrittene KI-Systeme nützlich, sicher und fair sind.
-
AI Act
-
Beschreibung:
Der AI Act ist die weltweit erste umfassende KI-Gesetzgebung und regelt den Einsatz von KI innerhalb der Europäischen Union. Ursprünglich hatte der AI Act allein konventionelle, enge KI ("narrow AI") zum Gegenstand (z. B. KI-gestützte Fahrassistenzsysteme). Wir haben uns dafür eingesetzt, dass zusätzlich die Allzweck-KI ("general-purpose AI") in den Anwendungsbereich des AI Act fällt. Konkret haben wir uns für verbindliche Regeln wie Transparenz- und Evaluationspflichten ausgesprochen, für deren Einhaltung die Anbieter von Allzweck-KI (statt bloß deren Nutzer) verantwortlich sein sollten. Im Trilog-Verfahren der EU ist im Dezember 2023 ein Gesetzesentwurf entstanden, der solche Pflichten enthält. Wir haben uns dafür eingesetzt, dass die Bundesregierung diesem Entwurf im EU-Rat zustimmt.
-
Interessenbereiche:
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
AI Security Institute
-
Beschreibung:
Wir setzen uns dafür ein, dass die Bundesregierung zur Stärkung der staatlichen Kapazität im Bereich KI ein AI Security Institute (AISI) nach internationalem Vorbild schafft. Ein solches AISI wäre keine Regulierungsbehörde, sondern ein unabhängiges wissenschaftliches Institut, das KI-gestützte Bedrohungen für die nationale Sicherheit frühzeitig erkennt, erforscht und die Bundesregierung dazu berät. Für die konkrete Umsetzung empfehlen wir die Rechtsform einer bundeseigenen GmbH nach Vorbild der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND), eine Ausnahme vom Besserstellungsverbot und perspektivisch den Zugang zu Verschlusssachen.
-
Interessenbereiche:
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
140.001 bis 150.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (3):
-
GTR Foundation
Betrag: 30.001 bis 40.000 EuroSpende zur Erfüllung des gemeinnützigen Gesellschaftszwecks -
Reinhard Wiesemann
Betrag: 50.001 bis 60.000 EuroSpende zur Erfüllung des gemeinnützigen Gesellschaftszwecks -
Joel Richard
Betrag: 40.001 bis 50.000 EuroSpende zur Erfüllung des gemeinnützigen Gesellschaftszwecks
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 03/23 bis 12/23