- Registernummer: R006254
- Ersteintrag: 21.09.2023
- Letzte Änderung: 30.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 30.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Thurn-und-Taxis-Platz 660313 Frankfurt am MainDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4916098758776
-
E-Mail-Adressen:
- jonas.gross@digital-euro-association.de
- valentin.kalinov@digital-euro-association.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Anne-Sophie Kappel
- Dr. Jonas Groß
- Anne-Sophie Gógl
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
39 Mitglieder am 02.05.2025, davon:
- 4 natürliche Personen
- 35 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (8):
Außenwirtschaft; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Bank- und Finanzwesen; Handel und Dienstleistungen; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Digital Euro Association e.V. (DEA) ist ein in Frankfurt ansässiger Think Tank, der sich auf digitale Zentralbankwährungen (CBDCs), Stablecoins, Krypto-Assets und anderes digitales Geld spezialisiert hat. Schwerpunkte sind der öffentliche und private digitale Euro, d.h. eine CBDC für die Eurozone, und der private digitale Euro, d.h. ein vom privaten Sektor ausgegebener tokenisierter Euro. Die DEA setzt sich für Werte wie Freiheit, Privatsphäre und Transparenz rund um digitales Geld ein. Sie untersucht die wirtschaftlichen Auswirkungen neuartiger Formen von Geld, deren Gesetzesgrundlagen und die aktuellen Forschungsstände dieser Themen. Der Think Tank ist eine vom Eurosystem und der EZB unabhängige Instanz. Die DEA bietet den Rahmen für Diskurse über CBDCs, Stablecoins, Krypto-Assets und verwandte Themen und fördert den interdisziplinären Austausch, wissenschaftliche Forschung, Publikationen und die Verbreitung der aktuellen Entwicklungen. Die DEA formuliert und veröffentlicht Empfehlungen zur Entwicklung eines digitalen Euros, nimmt Stellung zu den neuesten Entwicklungen und vernetzt national und international Experten auf dem Gebiet, um Erkenntnisse währungsraumübergreifend einzuordnen.
-
Gesetzentwurf zum digitalen Euro
-
Beschreibung:
Auf EU-Ebene wird aktuell ein Gesetzesentwurf zum digitalen Euro diskutiert, der zukünftig in die nationalen Parlamente gehen wird. Die DEA führt hierzu Gespräche mit den MdBs aus dem Finanzausschuss und dem Ausschuss für Digitales, um offene Punkte wie grundlegende Technologie, Privatsphäre, Zugang und Bedingungslosigkeit zu diskutieren.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Dringende Verabschiedung des FinMaDiG zur MiCAR-Umsetzung
-
Beschreibung:
Das FinMaDiG soll die EU-Verordnung (EU) 2023/1114 (MiCAR) vollständig in deutsches Recht überführen, klare Aufsichts- und Eingriffsbefugnisse für BaFin und Bundesbank schaffen sowie Rechtssicherheit für Kryptowerte-, Stablecoin- und sonstige Digital-Asset-Dienstleistungen herstellen. Ziel ist es, regulatorische Unsicherheit zu beseitigen, Abwanderung innovativer Unternehmen zu verhindern und die Wettbewerbsfähigkeit des Finanzstandorts Deutschland zu sichern.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/10280 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes über die Digitalisierung des Finanzmarktes (Finanzmarktdigitalisierungsgesetz - FinmadiG) Zuständiges Ministerium: BMF [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 10.12.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Digitaler Euro als digitales Bargeld - Privatsphäre, Offline-Fähigkeit und freier Zugang
-
Beschreibung:
Die DEA setzt sich dafür ein, dass der digitale Euro als vollwertiges Pendant zum Bargeld ausgestaltet wird. Unsere Kernvorschläge an Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung lauten: 1. Klare Mehrwerte ggü. bestehenden Zahlungsarten (geringe Kosten, Instant-Settlement, programmierbare Zahlungen). 2. Privacy-by-Design & Offline-Zahlungen: anonyme Kleinbeträge, Zero-Knowledge-Techniken. 3. Bedingungslos & wertstabil: Verbot negativer Zinsen, keine programmierbaren Verwendungsbeschränkungen. 4. Offene Governance: Open-Source-Architektur, Einbindung von Wirtschaft, Zivilgesellschaft & Forschung. 5. Technische & regulatorische Interoperabilität: Kompatibilität mit SEPA/TIPS, MiCAR-Stablecoins und künftiger PSD 3.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 322/23 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einführung des digitalen Euro -
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
160.001 bis 170.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (3):
- Ripple Labs Inc.
- Aleph Zero Foundation
- Eurodollar ApS
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23