Seiteninhalt
Back-on-Track Germany e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R006211
- Ersteintrag: 30.08.2023
- Letzte Änderung: 28.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Back-on-Track Germany e.V.Saarbrücker Str. 2410405 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +491781437390
-
E-Mail-Adressen:
- germany@back-on-track.eu
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
-
Dr. Bernhard Knierim
Tätigkeit bis 10/21:
Wissenschaftl. Mitarbeiter
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages - Juri Maier
-
Patrick Neumann
Tätigkeit bis 10/21:
Wissenschaftl. Mitarbeiter
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages
-
Dr. Bernhard Knierim
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
84 Mitglieder am 03.05.2024, davon:
- 83 natürliche Personen
- 1 juristische Person, Personengesellschaft oder sonstige Organisation
-
Mitgliedschaften (1):
- Back-on-Track Europe a.i.s.b.l. (in Gründung)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (4):
Personenverkehr; Schienenverkehr; Verkehrspolitik; Verbraucherschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Einsatz für mehr und besseren internationalen Personenfernverkehr auf der Schiene mit Nacht- und Tagzügen sowie Erarbeitung von Expertisen zu diesem Thema. Back on Track Germany e.V. ist Teil des europäischen Netzwerks Back on Track (www.back-on-track.eu).
-
Mehrwertsteuerbefreiung für internat. Zugreisen
-
Beschreibung:
Bisher sind im internationalen Verkehr die Tickets für Flugreisen als mit Abstand klimaschädlichste Reiseoption von der Mehrwertsteuer befreit, während Zugreisen als mit Abstand klimafreundlichste Reiseoption mit 7% Mehrwertsteuer belegt sind. Diese Ungleichbehandlung möchten wir aufheben.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Schienenverkehr [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Senkung der Trassenpreise für Nachtzüge
-
Beschreibung:
Wir möchten die Trassenpreise für Nachtzüge und den weiteren internationalen Bahnverkehr senken. Dafür müsste das Trassenpreissystem der DB AG angepasst werden oder ein neues entsprechendes Gesetz erlassen werden.
-
Interessenbereiche:
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Schienenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Gleichstellung von Flug- und Bahnverkehr bei der Energiebesteuerung
-
Beschreibung:
Wir streben an, dass die Stromsteuer für den Bahnverkehr gesenkt wird und/oder eine Kerosinsteuer für den Flugverkehr erhoben wird, um die bisher bestehende Ungleichbehandlung zwischen den Verkehrsträgern aufzuheben. Falls ein Verkehrsträger bei der Energiebesteuerung bevorzugt wird, sollte dies der klimafreundlichste sein.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Schienenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Vereinfachung der internationalen Zulassung von Eisenbahnfahrzeugen
-
Beschreibung:
Die internationale Zulassung von Eisenbahnfahrzeugen sollte vereinfacht und beschleunigt werden, z.B. indem diese direkt durch die European Railway Agency (ERA) erfolgt anstatt für jedes EU-Land einzeln durch die nationalen Behörden (in Deutschland das Eisenbahnbundesamt).
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Schienenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23