- Registernummer: R006143
- Ersteintrag: 25.07.2023
- Letzte Änderung: 30.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 30.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Industriestr. 1006184 KabelsketalDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493452160
-
E-Mail-Adressen:
- service@mitnetz-gas.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,18
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (8):
- Christoph Eger
- Catrin Glücksmann
- Ulf Aleit
- Wilma Becker
- Dirk Hünlich (Dirk Otmar)
- Christian Rosin
- Lutz Eckenroth
- Christine Janssen
-
Mitgliedschaften (7):
- DVGW Deutsche Vereinigung für das Gas und Wasserfach
- Gasgemeinschaft Mitteldeutschland
- GasX AG 5
- HYPOS Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany eV
- Industrie und Handelskammer (IHK)
- Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)
- DIN Deutsches Inst f Normung
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (9):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Klimaschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH (MITNETZ GAS) setzt sich als regionaler Verteilnetzbetreiber für eine sichere Gasversorgung im Verteilnetz ein. Dabei steht die Umsetzung der Energie- und Wärmewende und die damit verbundene Transformation der Gasversorgung im Fokus. Dafür relevante Themen der Netzregulierung Gas, der kommunalen Wärmeplanung, dem zukünftigen Umgang mit Wasserstoff- und Erdgasverteilnetzen und der Integration von Biogas sind für MITNETZ GAS von besonderer Bedeutung. MITNETZ GAS positioniert sich daher zu relevanten Themen und steht Vertreter*innen des Bundestages und der Bundesregierung für den Austausch zur Verfügung. Weiterhin beteiligt sich MITNETZ GAS mit ihrer Expertise an externen Veranstaltungen im parlamentarischen Raum, formuliert Positionspapiere und organisiert bei Bedarf unterschiedliche Gesprächsformate an ihren Standorten.
-
Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in der Fläche
-
Beschreibung:
Zur Transformation der Industrie und der Wärmeversorgung ist der H2-Infrastrukturausbau für die Erzeugung und den Transport auch in der Fläche notwendig. Hier müssen die Belange der Verteilnetzbetreiber von vornherein mit berück-sichtigt werden. Zudem müssen die Rahmenbedingungen für Bau, Betrieb und die Einbindung von Elektrolyseuren ent-sprechend gestaltet werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Wärmeversorgung in den Kommunen nachhaltig sichern
-
Beschreibung:
Für die langfristige Sicherung einer flächendeckenden, klimaneutralen und kosteneffizienten Wärmeversorgung sind bei der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung die Belange der Kommunen, der regionalen Netzbetreiber sowie der Wärme-/Energieerzeuger zu berücksichtigen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin; Projektträger Jülich (PTJ), Berlin
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 160.001 bis 170.000 EuroZuschuss; Anwendungsorientierte nichtnukleare FuE im 7. Energieforschungsprogramm - H2-Infrastruktur -
Investitionsbank Sachsen-Anhalt
Deutsche Öffentliche Hand – LandSachsen-Anhalt, MagdeburgBetrag: 190.001 bis 200.000 EuroZuschuss; Förderung der vom Hochwasser geschädigten gewerblichen Unternehmen und Angehöriger freier Berufe (Aufbauhilfe), Mittel des Landes Sachsen-Anhalt und der Bundesrepublik Deutschland vom 29. Januar 2015
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24