- Registernummer: R006072
- Ersteintrag: 21.06.2023
- Letzte Änderung: 27.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 27.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Lausitzer Straße 1010999 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4367762073979
-
E-Mail-Adressen:
- kontakt@civilfleet.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Öffentliche Zuwendungen, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2420.001 bis 30.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,31
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Pola Fendel
- Ruben Neugebauer
- Tilly Sünkel
- Janka Susanne Schubart
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
10 Mitglieder am 25.06.2025, ausschließlich natürliche Personen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (6):
Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU; Asyl und Flüchtlingsschutz; Ausländer- und Aufenthaltsrecht; Integration; Migration; Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Civilfleet-Support e.V. wurde zur Unterstützung von Organisationen und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen gegründet, die sich an den EU-Außengrenzen und darüber hinaus für die Rechte und Würde von Menschen auf der Flucht und in der Seenotrettung einsetzen. Wir sind davon überzeugt, dass eine starke und vereinte Zivilgesellschaft notwendig ist, um den alltäglichen Menschenrechtsverletzungen etwas entgegenzusetzen. Mit unseren agilen Teams füllen wir mit eigenen Projekten temporär die Leerstellen, die durch staatliches Versagen und dynamische Krisensituationen entstehen, um diese dann schrittweise an bestehende solidarische Strukturen und Organisationen zu übergeben oder im Idealfall überflüssig zu machen. Damit einhergehend nutzen wir vereinzelte, aber gezielte Interessensvertretung, um die dringende Notwendigkeit einer menschenrechtsbasierten Migrationspolitik zu betonen, weitere Asylrechtsverschärfungen zu verhindern und den Erhalt der Demokratie zu unterstützen. Durch direkte Gespräche und Anschreiben wie offene Briefe und Mailings, sowie durch Petitionen und Demonstrationen legen wir unsere Anliegen Politikerinnen und Politikern, insbesondere Mitgliedern des Deutschen Bundestages, nahe.
-
Abschaffung rechtswidriger Binnengrenzkontrollen
-
Beschreibung:
Die Regelung von Mitte September 2024 sieht nach dem Schengener Grenzkodex vorübergehende Grenzkontrollen an Deutschlands Grenzen vor, die nach EU-Gesetz rechtswidrig sind. Im Rahmen einer Kampagnenaktion sowie einer Petition haben wir darauf abgezielt, diese Regelung wieder abzuschaffen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Asyl und Flüchtlingsschutz [alle RV hierzu];
- Ausländer- und Aufenthaltsrecht [alle RV hierzu];
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Forderung einer menschenrechtskonformen Umsetzung der GEAS Reform
-
Beschreibung:
Die Bundesregierung hat angekündigt, die in der GEAS-Reform vorgesehenen Verschärfungen des Asylsystems auf nationaler Ebene auszuweiten. Über Social Media Kanäle schaffen wir Bewusstsein und Öffentlichkeit mit dem Ziel, die Einhaltung von Menschenrechten im Zuge der Umsetzung sicherzustellen.
-
Interessenbereiche:
- Asyl und Flüchtlingsschutz [alle RV hierzu];
- Ausländer- und Aufenthaltsrecht [alle RV hierzu];
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU [alle RV hierzu];
- Migration [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroZuschuss zur Finanzierung des Projektes "Humanitäre Hilfe für die Ukraine - LNOB Ukraine Info-Hub" zur Aufrechterhaltung, Stärkung und Ausbau des durch LNOB Ukraine Info-Hub aufgestellten Netzwerks (NZ v. 2022)
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
2.760.001 bis 2.770.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (1):
-
Stiftung
Betrag: 380.001 bis 390.000 EuroFörderung des Bündnis "Hand in Hand #WirSindDieBrandmauer"
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23