- Registernummer: R006069
- Ersteintrag: 20.06.2023
- Letzte Änderung: 23.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 20.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Gluckstr. 153115 BonnDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49228957220
-
E-Mail-Adressen:
- info@experiment-ev.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,08
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Bettina Wiedmann
- Tom Kurz
- Ute Velten
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
929 Mitglieder am 11.06.2025, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (5):
- AJA Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch gGmbH
- AKLHÜ e.V. Netzwerk und Fachstelle für internationale Personelle Zusammenarbeit
- Einzelhandelsverband Bonn Rhein-Sieg Euskirchen e.V.
- Netzwerk PSNV e.V.
- Gesprächskreis Internationale Freiwilligendienste
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (7):
Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik; Internationale Beziehungen; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Entwicklungspolitik; Diversitätspolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Integration
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Durch direkte Anschreiben, persönliche Gespräche sowie die Teilnahme an Fachveranstaltungen wird gezielt der Kontakt mit Politikerinnen und Politikern, insbesondere Mitgliedern des Deutschen Bundestages sowie Vertreterinnen und Vertretern relevanter Ministerien, gesucht. Im Fokus steht die Interessenvertretung für die Förderung des internationalen Schüler- und Jugendaustauschs. Ziel ist es, durch eine kontinuierliche politische Unterstützung und geeignete Rahmenbedingungen Programme wie das Parlamentarische Patenschafts-Programm, weltwärts, das Europäische Solidaritätskorps im Rahmen von Erasmus+ sowie den Kinder- und Jugendplan des Bundes nachhaltig zu stärken. Darüber hinaus wird auf eine Verbesserung der Visa-Verfahren für den langfristigen individuellen Schüleraustausch hingewirkt, um jungen Menschen aus dem Ausland den Zugang zu Austauschprogrammen zu erleichtern. Ergänzend dazu engagiert sich Experiment e.V. durch die aktive Teilnahme an Veranstaltungen, die der inhaltlichen Weiterentwicklung dieser Programme dienen, und nutzt diese Formate gezielt zur Positionierung und zum Austausch mit politischen Entscheidungsträgern.
-
Anerkennung und Förderung des langfristigen, gemeinnützigen Schüleraustauschs als festen Bestandteil der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik
-
Beschreibung:
Experiment e.V. setzt sich für die Anerkennung & Förderung des langfristigen, gemeinnützigen Schüleraustauschs als festen Bestandteil der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ein. Dies umfasst sowohl die Entsendung deutscher Schüler*innen ins Ausland als auch die Aufnahme internationaler Schüler*innen in Deutschland. Ziel unserer Interessenvertretung ist es, die bildungs-, jugend- und außenpolitische Bedeutung des internationalen Schülerinnenaustauschs als Beitrag zur interkulturellen Verständigung und zum globalen Lernen stärker im politischen Handeln zu verankern. Zudem engagieren wir uns für den Erhalt und die Stärkung zentraler Förderinstrumente wie des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP) sowie die Anpassung des Auslands-BAföG für Schüler*innen.
-
Interessenbereiche:
- Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik [alle RV hierzu];
- Kinder- und Jugendpolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
gesellschaftliche Wertschätzung und finanzielle Unterstützung von Gastfamilien
-
Beschreibung:
Ein zentrales Anliegen ist uns die gesellschaftliche Wertschätzung und finanzielle Unterstützung von Gastfamilien, die mit ihrem Engagement einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen von Austauschprogrammen und damit zur auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik leisten. Ohne Gastfamilien kein interkultureller Austausch - und dennoch werden sie meist als gegeben angesehen und daher stiefmütterlich behandelt.
-
Interessenbereiche:
- Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik [alle RV hierzu];
- Integration [alle RV hierzu];
- Internationale Beziehungen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Erhalt und Weiterentwicklung von weltwärts
-
Beschreibung:
Wir vertreten die Interessen gemeinnütziger Träger im Bereich der internationalen Freiwilligendienste. Wir setzen uns insbesondere für den langfristigen Erhalt und die Weiterentwicklung des Programms „weltwärts“ ein. Die Rolle zivilgesellschaftlicher Organisationen bei der Umsetzung entwicklungspolitischer Bildungsziele der Bundesregierung verdient aus unserer Sicht eine klare politische Anerkennung sowie eine verlässliche finanzielle Förderung.
-
Interessenbereiche:
- Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik [alle RV hierzu];
- Entwicklungspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (5):
-
Jugend für Europa
Europäische UnionBonnBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroFörderung für die Durchführung von Austauschbegegnungen im Rahmen des Europäischen Solidaritätskoprs -
Engagement Global
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 520.001 bis 530.000 EuroDurchführung des Austauschprogramms weltwärts -
Deutscher Bundestag
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 540.001 bis 550.000 EuroDurchführung des Parlamentarischen Patenschafts-Programm -
US Botschaft Berlin
DrittstaatVereinigte StaatenBerlinBetrag: 160.001 bis 170.000 EuroDurchführung des Austauschprogramms "USA for You" -
Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Deutsche Öffentliche Hand – LandDresdenBetrag: 150.001 bis 160.000 EuroDurchführung des Austauschprogramm des Sächsischen Staatsministerium für Kultus und anteilige Finanzierung USA for You aus Sachsen.
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
320.001 bis 330.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
20.001 bis 30.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24