Seiteninhalt
- Registernummer: R006022
- Ersteintrag: 03.06.2023
- Letzte Änderung: 30.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 30.12.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Marie-Curie-Straße 126129 OldenburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4944136116640
-
E-Mail-Adressen:
- stiftung@greenbauhaus.de
- reinhard.komar@europeanbauhaus.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Prof. h.c. Dipl.-Des. Reinhard Komar
-
Mitgliedschaften (3):
- DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst Freundeskreis e.V.
- Bundesverband Meeresmüll German Marine Litter Association e.V.
- The European Plastic Pact, a public-private coalition
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (10):
Hochschulbildung; Entwicklungspolitik; Kultur; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Handel und Dienstleistungen; Handwerk; Industriepolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Grünes Bauhaus - Stiftung Gestaltung für Nachhaltige Entwicklung / Green Bauhaus Foundation Design for Sustainable Development ist steuerbefreit durch Förderung gemeinnütziger Zwecke in - Wissenschaft und Forschung - Kunst und Kultur - Denkmalschutz - Bildung und Erziehung - Umweltschutz Die Grünes Bauhaus Gemeinnützige Stiftung Gestaltung für Nachhaltige Entwicklung erbringt satzungsgemäß - Dienstleistungen ausschließlich zur Förderung von Wissenschaft und Forschung, von Bildung und Erziehung sowie Wissenstransfer auf dem Gebiet der Gestaltung von Landschaften, Bauten, Bedarfsgegenständen, Lebensmitteln und Mitteln der Information, Kommunikation, Transaktion im Sinne der Nachhaltigen Entwicklung in folgenden zwei Sektoren: - Dienstleistungen einer Stiftung, nämlich Verwaltung von Stiftungsgeldern und Stiftungsvermögen; Beratung in finanzieller Hinsicht zum Erhalt von Stiftungsgeldern, finanzielle Förderung von Projekten in den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Bildung, Erziehung, Kunst, Kultur und - Dienstleistungen der Erziehung; Unterricht; Aus- und Fortbildung; Bereitstellung, Durchführung und Veranstaltung von Fernkursen; Fernunterricht; Organisation und Veranstaltung von Studiengängen, Seminaren, Workshops, Konferenzen, Kongressen, Symposien, Messen, Ausstellungen und Wettbewerben; Audio-, Video- und Multimediaproduktionen; Bibliotheksdienstleistungen und Vermietung von Medien; Herausgabe von Veröffentlichungen; Herausgabe von Veröffentlichungen mittels elektronischer Medien; Herausgabe von Druckereierzeugnissen und gedruckten Veröffentlichungen. Stiftungszweck 1. Zweck der Stiftung ist Förderung von Wissenschaft und Forschung, von Bildung und Erziehung sowie Wissenstransfer auf dem Gebiet der Gestaltung (von Landschaften, Bauten, Bedarfsgegenständen, Lebensmitteln und Mitteln der Information, Kommunikation, Transaktion) im Sinne der Nachhaltigen Entwicklung. 2. Der Stiftungszweck wird verwirklicht insbesondere durch Unterhaltung eines oder mehrerer Einrichtungen der Forschung und Lehre, Entwicklung und Transfer sowie Publikation, die auf gesellschaftliche Problemlösung, Modellformulierung und Innovation ausgerichtet sind. 3. Zweck der Stiftung ist auch die Beschaffung von Mitteln gemäß § 58 Nr. 1 AO zur Förderung von Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung, des Umwelt-, Landschafts- und Denkmalschutzes für die Verwirklichung ihrer steuerbegünstigten Zwecke gemäß Punkt 1. und 2. in Kooperation mit einer anderen Körperschaft oder für die Verwirklichung ihrer steuerbegünstigten Zwecke gemäß Punkt 1. und 2. in Kooperation mit einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. 4. Die Stiftung erfüllt ihre Aufgaben selbst oder durch eine Hilfsperson im Sinne des § 57 Abs. 1 S. 2 AO, sofern sie nicht im Wege der Mittelbeschaffung gemäß § 58 Nr. 1 AO tätig wird. Die Stiftung kann zur Verwirklichung des Stiftungszwecks Zweckbetriebe unterhalten. Die gemeinnützige Stiftung betreibt zur Zeit ein Forschungsinstitut, einen Verlag und ein Studienkolleg. In Gründung befindet sich eine Junge Akademie Grünes Bauhaus, die Green Bauhaus Housing Foundation und die Green Bauhaus Hochschul-Entwicklungsgesellschaft. Kooperationen sind erwünscht. Die Stiftung unterhält Kooperationsvereinbarungen mit Sustainability-Instituten in allen BRICS-Staaten und allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Green Bauhaus® ist eine geschützte Marke in der Europäischen Union.
-
BMUV, Nds. Umweltministerium, UBA. Europäische Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie; MSRL 2008/56/EG
-
Beschreibung:
https://www.muell-im-meer.de/de/organization/green-bauhaus-foundation-stiftung-gruenes-bauhaus
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Entwicklungspolitik [alle RV hierzu];
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Handwerk [alle RV hierzu];
- Hochschulbildung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Kultur [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
BMWK: EU-Ökodesign-Richtlinie für eine umweltgerechte Gestaltung von Produkten
-
Beschreibung:
Richtline 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Entwicklungspolitik [alle RV hierzu];
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Handwerk [alle RV hierzu];
- Hochschulbildung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Kultur [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
BMBF. Initiative Nachhaltigkeit in der Wissenschaft
-
Beschreibung:
Bildung für nachhaltige Entwicklung
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Entwicklungspolitik [alle RV hierzu];
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Handwerk [alle RV hierzu];
- Hochschulbildung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Kultur [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
BMWSB. Nachhaltiges Bauen. Smart Cities
-
Beschreibung:
Smart City Charta. Leitfaden Nachhaltiges Bauen. Modellprojekte Smart Cities 2021
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Hochschulbildung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Kultur [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
BKM. Kultur- und Kreativwirtschaft
-
Beschreibung:
Green Bauhaus 2020-30-55, fp6, Forschungsrahmenprogramm 6 für Transformation und Innovation
-
Interessenbereiche:
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Hochschulbildung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Kultur [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23