Seiteninhalt
Bundesverband für Alternative Proteinquellen e. V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R006020
- Ersteintrag: 02.06.2023
- Letzte Änderung: 11.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 11.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
c/o MindespaceFriedrichstraße 6810117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4915222894981
-
E-Mail-Adressen:
- dialog@balpro.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Fabio Ziemßen
- Bernd Eßer
- Godo Röben
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
130 Mitglieder am 18.04.2024, davon:
- 13 natürliche Personen
- 117 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (12):
Fischerei/Aquakultur; Land- und Forstwirtschaft; Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Handel und Dienstleistungen; Wissenschaft, Forschung und Technologie; Landwirtschaft und Ernährung
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Bundesverband für Alternative Proteinquellen e.V. (BALPro) ist eine Vereinigung aus Start-ups, etablierten Unternehmen und Forschungsakteuren. BALPro verfolgt das Ziel, die verschiedenen Akteure des Lebensmittelsektors zusammenzubringen und unter ihnen einen aktiven Austausch zur Erschließung alternativer Proteinquellen für die Human- und Tierernährung zu fördern.
-
Förderung alternativer Proteinquellen
-
Beschreibung:
Der Bundesverband tritt in den Dialog mit Regierungsvertreter und Mitarbeitern der Ministerien (BMEL, BMWK, BMBF sowie den Landesvertretungen) um für das Thema "neuen Technologien" zur Produktion und Verarbeitung alternativer Lebensmittel zu sensibilisieren. Ziel ist mittelfristig die Integration der Thematik in die Eiweißstrategie der Bundesregierung sowie die Intensivierung der Förderung und die Einrichtung entsprechender Institutionen. Zudem sollen Vertreter der Landwirtschaft, der Verarbeitung und des Handels bei der Transformation von konventionellen Proteinquellen hin zu neuen Alternativen verstärkt unterstützt werden.
-
Interessenbereiche:
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Mehrwertsteuergleichstellung für pflanzliche Milch- Fleisch und Fischalternativen
-
Beschreibung:
Der Bundesverband wirbt bei politischen Vertretern im Rahmen von Dialogveranstaltungen und vergleichbaren Anlässen für die Gleichstellung der Mehrwertsteuer für nicht tierische Alternativen zu Erzeugnissen tierischen Ursprungs.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Fischerei/Aquakultur [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung" [alle RV hierzu];
- Landwirtschaft und Ernährung
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
70.001 bis 80.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23