- Registernummer: R005695
- Ersteintrag: 09.02.2023
- Letzte Änderung: 22.01.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 22.01.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Plattform, Netzwerk, Interessengemeinschaft, Denkfabrik, Initiative, Aktionsbündnis o. ä.
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
InfoZentrum ZuckerverwenderIZZSchumannstraße 4-653113 BonnDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +492282600722
-
E-Mail-Adressen:
- info@izz-info.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Keine Finanzierungsquelle
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,02
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Karsten Daum
- Christoph Freitag
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
4 Mitglieder am 22.01.2025, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (5):
Außenwirtschaft; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Land- und Forstwirtschaft; Lebens- und Genussmittelindustrie; Wettbewerbsrecht
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das InfoZentrum Zuckerverwender ist ein Netzwerk von Verbänden der zuckerverwendenden Lebensmittelwirtschaft. Die sichere Versorgung mit qualitativ hochwertigem Zucker zu wettbewerbsfähigen und stabilen Preisen ist für die Zuckerverwender von oberster Priorität. Als IZZ setzen wir uns für eine ausreichende Versorgung des deutschen und europäischen Zuckermarktes sowie für einen funktionierenden Wettbewerb auf dem Beschaffungsmarkt für Zucker ein. Noch immer ist der EU-Zuckermarkt durch Schutzzölle stark vom Weltmarkt abgeschirmt. In Handelsabkommen werden die Interessen der Zuckerverwender kaum berücksichtigt. Das IZZ weist auf solche Fehlentwicklungen hin und zeigt Möglichkeiten auf, die ein höheres Maß an Versorgungssicherheit bewirken könnten.
-
Erneuerung des Assoziierungsabkommens zwischen der EU und der Ukraine: Forderung eines freien Handels mit Weißzucker
-
Beschreibung:
Als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg eröffnete die EU zur wirtschaftlichen Unterstützung der Ukraine Autonome Handelsmaßnahmen (ATMs), in denen zunächst ein vollständig liberalisierter Freihandel stattfinden konnte. Die Autonomen Handelsmaßnahmen (ATMs) der EU zur Unterstützung der Ukraine spielten hinsichtlich der Versorgung des europäischen Zuckermarktes eine wichtige Rolle. Denn die EU wies in den Jahren 2022-2023 eine deutliche Unterversorgung auf. Trotz Ukraineexporte in die EU sahen sich Zuckerverwender in ganz Europa mit erheblichen Preisanstiegen konfrontiert.
-
Interessenbereiche:
- Außenwirtschaft [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union" [alle RV hierzu];
- Wettbewerbsrecht [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
SG2412200016 (PDF - 17 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 18.11.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 18.11.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro