Seiteninhalt
Initiative pro AGB-Recht
Eine Initiative bestehend aus über 30 Wirtschaftsverbänden, die sich dafür einsetzt, dass der Fairness-Schutz des deutschen AGB-Rechts im unternehmerischen Geschäftsverkehr erhalten bleibt.
- Registernummer: R005637
- Ersteintrag: 24.01.2023
- Letzte Änderung: leer
- Jährliche Aktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Initiative von Wirtschaftsverbänden
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Initiative pro AGB-Rechtc/o BTGA e.V.Hinter Hoben 14953129 BonnDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +493072622029
-
E-Mail-Adressen:
- oqnnegra@grkgvy-zbqr.qr
- zneiva-hjr.znerx@onhsbehzfgnuy.qr
- oenff@ogtn.qr
- znegva.servgnt@onhvaqhfgevr.qr
- erhgre@mqu.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/220 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
0
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Ongmbevt Qnnegra
-
Funktion: Sonstige vertretungsberechtigte Person
-
Telefonnummer: +493072622029
-
E-Mail-Adressen:
- oqnnegra@grkgvy-zbqr.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Zneiva-Hjr Znerx
-
Funktion: Sonstige vertretungsberechtigte Person
-
Telefonnummer: +49021154012089
-
E-Mail-Adressen:
- zneiva-hjr.znerx@onhsbehzfgnuy.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
- Puevfgvna Erhgre
-
Funktion: Sonstige vertretungsberechtigte Person
-
Telefonnummer: +493020619353
-
E-Mail-Adressen:
- erhgre@mqu.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 4:
- Qe. Puevfgbcu Fbxbybjfxv
-
Funktion: Sonstige vertretungsberechtigte Person
-
Telefonnummer: +4930726216120
-
E-Mail-Adressen:
- p.fbxbybjfxv@jqx.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 5:
- Oevggn Oenff
-
Funktion: Sonstige vertretungsberechtigte Person
-
Telefonnummer: +492289491723
-
E-Mail-Adressen:
- oenff@ogtn.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 6:
- Puevfgvna Ivrgzrlre
-
Funktion: Sonstige vertretungsberechtigte Person
-
Telefonnummer: +4921195786822
-
E-Mail-Adressen:
- pivrgzrlre@jfz-arg.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 7:
- Rpxuneq Qöcsre
-
Funktion: Sonstige vertretungsberechtigte Person
-
Telefonnummer: +493072625600
-
E-Mail-Adressen:
- qbrcsre@pqu.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 8:
- Znexhf Onyxbj
-
Funktion: Sonstige vertretungsberechtigte Person
-
Telefonnummer: +493025898820
-
E-Mail-Adressen:
- onyxbj@ovatx.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 9:
- Ovetvg Ohgu
-
Funktion: Sonstige vertretungsberechtigte Person
-
Telefonnummer: +4930856214465
-
E-Mail-Adressen:
- ohgu@qei.envssrvfra.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 10:
- Qe. Uraavat Ruyref
-
Funktion: Sonstige vertretungsberechtigte Person
-
Telefonnummer: +4930856214520
-
E-Mail-Adressen:
- ruyref@qei.envssrvfra.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 11:
- Qe. Whyvn Uragfpu
-
Funktion: Sonstige vertretungsberechtigte Person
-
Telefonnummer: +49302061680
-
E-Mail-Adressen:
- w.ratryuneqg@znexraireonaq.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 12:
- Qe. Naqernf Tnlx
-
Funktion: Sonstige vertretungsberechtigte Person
-
Telefonnummer: +49302061680
-
E-Mail-Adressen:
- w.ratryuneqg@znexraireonaq.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 13:
- Puevfgvna Xöuyre
-
Funktion: Sonstige vertretungsberechtigte Person
-
Telefonnummer: +49302061680
-
E-Mail-Adressen:
- w.ratryuneqg@znexraireonaq.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 14:
- Wüetra Mvrtare
-
Funktion: Sonstige vertretungsberechtigte Person
-
Telefonnummer: +49228914700
-
E-Mail-Adressen:
- whretra.mvrtare@mgt-qrhgfpuynaq.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 15:
- Qe. Uraavat Tnaqrforetra
-
Funktion: Sonstige vertretungsberechtigte Person
-
Telefonnummer: +4922419299118
-
E-Mail-Adressen:
- u.tnaqrforetra@mifux.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 16:
- Qe. Cnhy Qrvzry
-
Funktion: Sonstige vertretungsberechtigte Person
-
Telefonnummer: +49302091390
-
E-Mail-Adressen:
- erpug@oiqz-bayvar.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 17:
- Hyevpu Qvypureg
-
Funktion: Sonstige vertretungsberechtigte Person
-
Telefonnummer: +492289127220
-
E-Mail-Adressen:
- qvypureg@xsmtrjreor.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 18:
- Gubznf Yruznpure
-
Funktion: Sonstige vertretungsberechtigte Person
-
Telefonnummer: +4922891272204
-
E-Mail-Adressen:
- yruznpure@xsmtrjreor.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 19:
- Znegva Servgnt
-
Funktion: Sonstige vertretungsberechtigte Person
-
Telefonnummer: +491607004351
-
E-Mail-Adressen:
- znegva.servgnt@onhvaqhfgevr.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 20:
- Qbzvavx Eäqre
-
Funktion: Sonstige vertretungsberechtigte Person
-
Telefonnummer: +496924774752
-
E-Mail-Adressen:
- q.enrqre@miru.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (0)
-
Zahl der Mitglieder:
38 Mitglieder am 01.12.2022
-
Mitgliedschaften (0)
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (4):
Rechtspolitik; Zivilrecht; Kleine und mittlere Unternehmen; Wettbewerbsrecht
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) fördert seit Jahrzehnten Gerechtigkeit und Rechtsfrieden im unternehmerischen Geschäftsverkehr. Es verhindert unfaire Vertragsbedingungen und schützt den wirtschaftlich unterlegenen Vertragspartner vor einseitigen, unangemessenen Benachteiligungen und Risikoübertragungen. Die Initiative pro AGB-Recht besteht aus über 30 Wirtschaftsverbänden fast aller Branchen. Die beteiligten Verbände treten mit Nachdruck dafür ein, den Fairness-Schutz des AGB-Rechts insgesamt zu erhalten. Das deutsche AGB-Recht hat sich als ein zentrales Regelwerk für Vertragsabschlüsse zwischen Unternehmern bewährt. Es hat heute einen Grad an Transparenz, Ausgewogenheit und Vertrauen erreicht wie kaum ein anderer Rechtsrahmen. Die Vertragspartner können auf klare Kriterien für die rechtssichere Gestaltung ihrer AGB zurückgreifen. Für die von der Initiative pro AGB-Recht vertretenen deutschen Wirtschaftsteilnehmer ist diese Rechts- und Planungssicherheit essentiell. Insbesondere die mittelständische Wirtschaft braucht verlässliche und bürokratiearme Rahmenbedingungen. Das AGB-Recht für Verträge zwischen Unternehmern erfüllt diese Anforderung und ist mit seinen bewährten Regeln auch künftigen Herausforderungen gewachsen. Sie sorgen sowohl bei etablierten als auch bei neuartigen Geschäftsmodellen für einen angemessenen Interessenausgleich entlang der gesamten Liefer- und Leistungskette. Geschäftsmodelle, deren wirtschaftlicher Erfolg davon abhängt, Risiken einseitig auf den Vertragspartner zu übertragen, sind weder innovativ noch schutzwürdig. Hieran ändern weder geopolitische noch technische Entwicklungen etwas. Insbesondere angesichts zunehmender Automatisierung ist ein wirksamer Schutz vor unangemessenen Risikoübertragungen besonders wichtig. Das AGB-Recht fördert auch die Digitalisierung und die Innovationstätigkeit des deutschen Mittelstandes, indem es die Transaktionskosten gering hält. Unternehmer können Verträge ohne Sorge vor Haftungsfallen und anderen unvorhersehbaren Risiken durch einseitig gestellte Klauseln ihrer Vertragspartner schließen. Beratungskosten wegen anwaltlicher Vertragsprüfungen entfallen oder werden in überschaubaren Grenzen gehalten. Dies ist ein großer Kosten- und Standortvorteil Deutschlands gegenüber anderen Rechtsordnungen. Das AGB-Recht schützt und bewahrt zudem die Vertragsfreiheit. Sie setzt voraus, dass sich die Vertragspartner auf Augenhöhe begegnen. Wer aufgrund seiner Marktposition nicht in der Lage ist, die Vertragsbedingungen des Vertragspartners abzulehnen, verhandelt nicht und verhandelt vor allem nicht frei. Um auch in diesen Fällen die erforderliche Augenhöhe herzustellen, bedarf es des AGB-Rechts. Davon abgesehen kann jeder gesetzlich zulässige Vertragsinhalt individuell vereinbart werden. Das AGB-Recht schränkt diese Freiheit nicht ein. Die von der Initiative pro AGB-Recht vertretenen Wirtschaftsteilnehmer sind sich der Vorteile des Rechts "made in Germany", einschließlich des AGB-Rechts bewusst. Sie treten deshalb auch bei internationalen Geschäftsabschlüssen entschieden dafür ein, deutsches Recht zur Vertragsgrundlage werden zu lassen. Von einer Flucht in fremde Rechtsregime kann in keiner der hier vertretenen Branchen die Rede sein. Eine Aufweichung der AGB-Kontrolle für bestimmte Unternehmer oder Geschäftsmodelle ist sachlich nicht geboten. Nutznießer wären einige wenige Marktbeteiligte. Diese einseitige Risikoverteilung und die damit verbundenen Folgekosten hätten alle, in besonderem Maße jedoch die kleinen und mittelständischen Unternehmer als wirtschaftlich unterlegene Vertragspartner zu tragen. Die Initiative pro AGB-Recht warnt eindringlich davor, die Klarheit und Sicherheit des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie den damit verbundenen Fairness-Schutz als einen wesentlichen Standortvorteil Deutschlands ohne Not leichtfertig aufs Spiel zu setzen.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
- Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.