- Registernummer: R005567
- Ersteintrag: 28.12.2022
- Letzte Änderung: 24.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 24.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Werftstraße 310557 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493040054255
-
E-Mail-Adressen:
- mail@progressives-zentrum.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Öffentliche Zuwendungen, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2480.001 bis 90.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,90
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (6):
- Paul Jürgensen
- Andreas Oldenbourg
- Maria Menzel-Meyer
- Dominic Schwickert
- Professor Doktor Wolfgang Schroeder
- Paulina Fröhlich
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
11 Mitglieder am 07.05.2025, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (1):
- Foundation for European Progressive Studies
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (24):
Arbeitsmarkt; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Außenpolitik; Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik; Internationale Beziehungen; Außenwirtschaft; Gewährleistung gleichwertiger Lebensverhältnisse; Allgemeine Energiepolitik; Institutionelle Fragen der EU; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Diversitätspolitik; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Extremismusbekämpfung; Kultur; Digitalisierung; Politisches Leben, Parteien; Rente/Alterssicherung; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"; Staatsorganisation; Verwaltungstransparenz/Open Government; Sonstiges im Bereich "Staat und Verwaltung"; Klimaschutz; Industriepolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das Progressive Zentrum ist ein unabhängiger und gemeinnütziger Think-Tank mit dem Ziel, neue Netzwerke progressiver Akteure unterschiedlicher Herkunft zu stiften und eine tatkräftige Politik für den ökonomischen und gesellschaftlichen Fortschritt zu fördern. Dabei bezieht das Progressive Zentrum besonders junge Vordenker:innen und Entscheidungsträger:innen aus Deutschland und Europa in die Debatten ein. Unter der inhaltlichen Klammer 'Das Gelingen der gerechten Transformation' arbeitet das Progressive Zentrum entlang der Schwerpunkte 'Resiliente Demokratie', 'Green New Deal' und 'Moderner Staat'. Wir bringen Akteur:innen aus Wissenschaft, Medien, Politik und Zivilgesellschaft in verschiedenen Veranstaltungsformaten (Diskussionsrunden, Fachgespräche, Konferenzen) zusammen, um über Sektoren, Parteien, und Ländergrenzen hinweg im Sinne des Gemeinwohls einen konstruktiven Dialog und Wissenstransfer zu ermöglichen. Mit Studien, Debattenpapieren und Blogbeiträgen setzen wir in unseren Themenschwerpunkten Impulse für eine gemeinwohlorientierte Politik. Ziel der Organisation ist es, eine Plattform zur demokratischen Auseinandersetzung um die besten Ideen für eine freie, gerechte und fortschrittliche Gesellschaft zu bieten.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (4):
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Deutsche Öffentliche Hand – Bund10117 Berlin, Glinkastraße 24Betrag: 190.001 bis 200.000 EuroZuwendung für das Modellprojekt: Kollekt - Geschichten des Extremismus -
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Deutsche Öffentliche Hand – Bund10117 Berlin, Dorotheenstraße 84Betrag: 490.001 bis 500.000 EuroFörderung von Personal- und Verwaltungsausgaben zur Erfüllung der satzungsgemäßen Ziele -
Kreditanstalt für Wiederaufbau im Auftrag der deutschen Bundesregierung
Deutsche Öffentliche Hand – BundPalmengartenstrasse 5-9, 60325 Frankfurt am MainBetrag: 130.001 bis 140.000 EuroProjektförderung "Transatlantic Dialogue on the Industrial Heartlands: Shaping a Just Transition" -
Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH
Deutsche Öffentliche Hand – LandBerlinBetrag: 120.001 bis 130.000 EuroZuwendung zum Projekt "Basisarbeit in der Transformationsgesellschaft"
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
1.330.001 bis 1.340.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (12):
-
Bertelsmann Stiftung
Betrag: 10.001 bis 20.000 EuroProjektförderung: "Nahostkrieg" -
Bertelsmann Stiftung
Betrag: 1 bis 10.000 EuroProjektförderung: Kollekt 2 "Junge Menschen und Gesellschaft" -
Bertelsmann Stiftung
Betrag: 1 bis 10.000 EuroProjektförderung "Progressive Governance Summit 2024" -
Bertelsmann Stiftung
Betrag: 1 bis 10.000 EuroProjektförderung "Politisches Symposium" -
Bertelsmann Stiftung
Betrag: 30.001 bis 40.000 EuroProjektförderung „How to sell democracy online (fast)“ -
The Foundation to Promote Open Society (“FPOS”)
Betrag: 220.001 bis 230.000 EuroFörderprojekt "Förderung OSF European Parliament" -
PPI - The Progressive Policy Institute (The third way)
Betrag: 1 bis 10.000 EuroProjektförderung "new democracy" -
PPI - The Progressive Policy Institute (The third way)
Betrag: 10.001 bis 20.000 EuroProjektförderung "Progressive Governance Summit 2024" -
The Foundation for Democracy and Pluralism
Betrag: 10.001 bis 20.000 EuroProjektförderung "Strategiekoneferenz" -
PPI - The Progressive Policy Institute (The third way)
Betrag: 10.001 bis 20.000 EuroProjektförderung "Industrial Heartlands" -
Mercator Stiftung
Betrag: 170.001 bis 180.000 EuroProjektförderung "how to sell democracy (fast)" -
Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin
Betrag: 90.001 bis 100.000 EuroProjektförderung: "Transformationsregion Berlin-Brandenburg: wirtschaftlich, zukunftsfest, innovativ und gerecht"
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23