- Registernummer: R005540
- Ersteintrag: 14.12.2022
- Letzte Änderung: 20.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 20.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtregierungsorganisation (NGO)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Schellingstraße 105a80798 MünchenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4917630787569
-
E-Mail-Adressen:
- info@statefree.world
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Öffentliche Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit, Sonstiges, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24110.001 bis 120.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241,65
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Denis Neselovskyi
- Lea-Theresa Voss LL.M.
- Noana Wilhelm
- Christiana Bukalo
- Margarida Muralha Schweikert Farinha
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
16 Mitglieder am 02.04.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (5):
Asyl und Flüchtlingsschutz; Ausländer- und Aufenthaltsrecht; Integration; Migration; Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Statefree e.V. ist die erste Organisation in Deutschland, die sich ganzheitlich für staatenlose Menschen einsetzt. Um Staatenlosigkeit auf die politische Agenda zu bringen und strukturelle Lösungen für die Reduzierung von Staatenlosigkeit zu etablieren, hat Statefree sich im Jahr 2023 deshalb auf die Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes fokussiert. Neben Terminen mit den zuständigen Berichterstatter*innen für das Staatsbürgerschaftsrecht hat Statefree eine Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts eingereicht. Ziel dieser Interessenvertretung war es, die gemeinsam mit Betroffenen erarbeiteten Forderungen in die Reform des Staatsangehörigkeitsgesetz einfließen zu lassen, um dadurch Staatenlosen Zugang zu ihren Rechten zu gewährleisten. Seit der Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes in 2024 arbeitet Statefree an der Entwicklung und Etablierung eines digitalen Feststellungsverfahrens für Staatenlosigkeit in Deutschland. Um über nachhaltige und innovative Lösungen aufzuklären und institutionelle Akzeptanz für ein Feststellungsverfahren zu generieren, organisiert Statefree daher Events und Austauschformate wie beispielsweise das Statefree Innovation Lab und ein Parlamentarisches Frühstück. Um mehr Sichtbarkeit über Staatenlosigkeit zu schaffen, setzt Statefree gleichzeitig auf Kampagnen- und Kommunikationsarbeit, wie z.B. die Kommunikationskampagne zum Jahrestag des Übereinkommen über die Rechtsstellung der Staatenlosen vom 28. September 1954.
-
Anerkennung der Rechtsstellung von Staatenlosen und effektive Verminderung der Staatenlosigkeit
-
Beschreibung:
Statefree setzt sich mit Interessenvertretung für die Anerkennung der Rechtsstellung von staatenlosen Personen in Deutschland ein und strebt die Verminderung von Staatenlosigkeit an. Das Ziel ist die Schaffung von mehr Rechtssicherheit für staatenlose Personen, sowie die Etablierung formaler und vereinheitlichter Verfahrensregeln für alle beteiligten Personen. Zu den Tätigkeiten im Bereich der Lobbyarbeit zählen unter anderem Gespräche mit Politiker*innen und Ministeriumsmitarbeiter*innen, Erstellung, Erhebung und Aufbereitung von Informationen und Daten zu Staatenlosigkeit, sowie die Einladung von Politiker*innen und Ministeriumsmitarbeiter*innen zu Veranstaltungen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Deutsche Öffentliche Hand – BundNeustrelitzBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroDeckung von Personalkosten sowie Honorarausgaben zur Erfüllung des Vereinszweck -
Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) , Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge
Deutsche Öffentliche Hand – BundNürnbergBetrag: 240.001 bis 250.000 EuroEntwicklung eines digitalen Programms zur Anwendung eines Verfahrens zur Feststellung von Staatenlosigkeit
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
530.001 bis 540.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (6):
-
Robert Bosch Stiftung GmbH
Betrag: 120.001 bis 130.000 EuroUngebundene Spende für satzungsgemäße Verwendung. -
aidFIVE i.L.
Betrag: 50.001 bis 60.000 EuroDurchführung einer Informationskampagne zum Thema Staatenlosigkeit -
Elevate Prize Foundation
Betrag: 20.001 bis 30.000 EuroUngebundene Spende für satzungsgemäße Verwendung. -
Stiftung Mercator GmbH
Betrag: 90.001 bis 100.000 EuroUngebundene Spende für satzungsgemäße Verwendung. -
Porticus Amsterdam C.V.
Betrag: 140.001 bis 150.000 EuroUngebundene Spende für satzungsgemäße Verwendung. -
ProjectTogether gGmbH
Betrag: 60.001 bis 70.000 EuroUngebundene Spende für satzungsgemäße Verwendung.
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24