Seiteninhalt
VerbraucherService Bayern im Katholischen Deutschen Frauenbund e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R005486
- Ersteintrag: 24.11.2022
- Letzte Änderung: 16.10.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 05.07.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Dachauer Str. 580335 MünchenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +498951518743
-
E-Mail-Adressen:
- info@verbraucherservice-bayern.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2310.001 bis 20.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,40
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (7):
- Juliana Daum
- Dr. Leyla Sedghi
- Gabriele Gers
- Eva Fuchs
- Beate Keller
- Erika Schnappinger
- Ursula Patzelt
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
135.000 Mitglieder am 31.12.2023, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (12):
- VerbraucherService im Katholischen Deutschen Frauenbund e.V., Kaesenstrasse 18, 50677 Köln
- Bayerischer Landesausschuss für Hauswirtschaft e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh), Bonn
- Fleischprüfring Bayern e.V.
- Bayerische Klima-Allianz
- Forum Waschen
- Frauenforum KAB Augsburg
- KATE Umwelt und Entwicklung e.V.
- Ökopakt Bayern
- Umweltbildung.Bayern
- Zentrum für europäischen Verbraucherschutz e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (9):
EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Zivilrecht; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Personenverkehr; Verbraucherschutz; Versicherungswesen
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Förderung und Gestaltung eines modernen Verbraucherschutzes durch Mitwirkung am politischen Willensbildungs- und Gesetzgebungsprozess zu verbraucherrechtlichen, Ernährungs-, Umweltfragen und sonstigen Fachgebieten, die auf gesicherten bzw. die herrschende wissenschaftliche Meinung berücksichtigenden Erkenntnissen beruhen. Kontaktpflege zu staatlichen und kommunalen Stellen, Ministerien, Regierungen und einschlägigen Organisationen.
-
Kostenerstattung außergerichtlich entstandener Forderungsabwehrkosten
-
Beschreibung:
Der VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. fordert die Schaffung einer klaren Rechtsgrundlage, damit Verbraucher*innen (außergerichtlich entstandene) Kosten erstattet werden können, die ihnen im Rahmen der Abwehr von zu Unrecht geltend gemachter Forderungen durch Inkassounternehmen / Rechtsanwaltskanzleien entstanden sind. Unternehmen, die sich eines Inkassounternehmens und / oder einer Rechtsanwaltskanzlei bedienen, um unberechtigte Forderungen bzw. unbegründete Ansprüche durchzusetzen, sollen auch diejenigen Kosten zu tragen haben, die Verbraucher*innen durch die Abwehr solcher Forderungen entstehen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu];
- Zivilrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einführung einer Zuckersteuer auf Süßgetränke
-
Beschreibung:
Der VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. fordert die Besteuerung von mindestens 20 Prozent auf zuckerhaltige Getränke in Deutschland
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einführung eines verpflichtenden Versicherungsschutzes gegen Elementarrisken in der Wohngebäudeversicherung
-
Beschreibung:
Der VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. fordert eine allgemeingültige Verpflichtung, Wohngebäude gegen Elementarrisiken zu versichern. Versicherungsunternehmen sollen jedem Immobilienbesitzer einer Wohnimmobilie Zugang zu einer bezahlbaren Elementarversicherung gewähren müssen. Dabei soll die maximale Selbstbeteiligung der Versicherungsnehmer auf 1% der Schadenssumme begrenzt werden, wenn von diesen zumutbare Schutzmaßnahmen ergriffen wurden. Versicherungsunternehmen sollen sich an Schutzmaßnahmen beteiligen müssen.
-
Interessenbereiche:
- Versicherungswesen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (3):
-
Bundesrepublik Deutschland
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 180.001 bis 190.000 EuroZuwendung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie für das Projekt Energieeinsparberatung -
Freistaat Bayern (Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz)
Deutsche Öffentliche Hand – LandMünchenBetrag: 2.970.001 bis 2.980.000 EuroInstitutionelle Förderung und Förderung der Projekte "Umweltbildung" und "Partnerschule Verbraucherbildung" -
Bayerisches Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
Deutsche Öffentliche Hand – LandMünchenBetrag: 470.001 bis 480.000 EuroProjektförderung im Bereich Ernährung
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
40.001 bis 50.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (2):
-
Bischöfliche Finanzkammer / Ordinariat Passau
Betrag: 10.001 bis 20.000 EuroPersonal- und Sachkostenzuschuss -
Bischöfliche Finanzkammer Augsburg
Betrag: 10.001 bis 20.000 EuroPersonalkostenzuschuss
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
260.001 bis 270.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23