Seiteninhalt
- Registernummer: R005382
- Ersteintrag: 21.10.2022
- Letzte Änderung: 14.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 25.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
DASLBismarckstr. 10710625 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4923082231
-
E-Mail-Adressen:
- info@dasl.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Irene Gaus
- Monika Thomas
- Michael von der Mühlen
- Frauke Burgdorff
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
715 Mitglieder am 12.06.2024, davon:
- 710 natürliche Personen
- 5 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (4):
- ASAP - Akkreditierungsverbund für die Studiengänge der Architektur und Planung e.V.
- RBKDK - Rat für Baukultur und Denkmalkultur beim Deutschen Kulturrat
- ECTP - European Council of Spatial Planners
- DNK - Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (7):
Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Wohnen; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Verkehrsinfrastruktur
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die DASL hat das Ziel, Städtebau und Landesplanung in Wissenschaft und Praxis zu fördern. Sie erfüllt dies, indem sie sich durch wissenschaftliche Arbeiten und Gutachten, in Vorträgen und auf Tagungen mit den Problemen der räumlichen Umwelt auseinandersetzt, die gewonnenen Erkenntnisse auswertet und der Öffentlichkeit zugänglich macht. Durch direkte Anschreiben oder Positionspapiere wird unmittelbar der Kontakt mit Politikerinnen und Politikern, insbesondere Mitgliedern des Deutschen Bundestages, gesucht. Ziel dieser Fach- und Lobbyarbeit ist es, die Kompetenz und die Belange der Stadt- und Landesplanung in Politik und Verwaltung, insbesondere in laufende Gesetzgebungsverfahren, einzubringen.
-
Nichteinführung eines neuen § 246e BauGB
-
Beschreibung:
Mit dieser Änderung werden, wenn auch temporär, elementare Grundsätze des Baugesetzbuches außer Kraft gesetzt. Insbesondere entstünde durch eine Änderung des § 246e BauGB ein Genehmigungsrecht ohne Bezug auf vorhandenes Planungsrecht. Das Abwägungsgebot, das auch durch Rechtsprechung immer wieder bestätigte und kodifizierte Herzstück der Bauleitplanung mit weitreichender Bedeutung für Schutz- und Eigentumsrechte würde umgangen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/13091 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der integrierten Stadtentwicklung Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Stadtentwicklung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.03.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 180.001 bis 190.000 EuroAchter Hochschultag der Nationalen Stadtentwicklungspolitik -
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroDASL Jahrestagung
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
240.001 bis 250.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23