Seiteninhalt
International Justice Mission Deutschland e. V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R005362
- Ersteintrag: 18.10.2022
- Letzte Änderung: 24.07.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 21.05.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Christburger Str. 1310405 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4903024636900
-
E-Mail-Adressen:
- info@ijm-deutschland.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 04/22 bis 03/23Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 04/22 bis 03/23100.001 bis 110.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 04/22 bis 03/231,40
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Aleksandra Koluvija
- Niklas Wolf
- Kersten Rieder
- Dietmar Roller
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
6 Mitglieder am 25.03.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (8):
- VENRO
- DGCN United Nations Global Compact
- Gemeinsam gegen Menschenhandel e.V.
- ECPAT Deutschland e.V.
- Bündnis für nachhaltige Textilien
- Micha Deutschland e. V.
- EU-CORD
- Forum nachhaltiger Kakao
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (8):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Internationale Beziehungen; Menschenrechte; Entwicklungspolitik; EU-Gesetzgebung; Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in der EU; Rechtspolitik; Strafrecht
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
IJM Deutschland ist der deutsche Zweig der weltweit tätigen Menschenrechtsorganisation International Justice Mission. Unser Ziel ist es, dass Deutschland eine führende Rolle in der Bekämpfung von Gewalt gegen Menschen in Armut einnimmt, insbesondere bei der Abschaffung von Sklaverei. Dazu klären wir auf und mobilisieren die Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik. Finanzielle Mittel aus Deutschland unterstützen die weltweite Projektarbeit von IJM, um Betroffene aus Sklaverei und anderen Gewaltsituationen zu befreien sowie Rechtssysteme zu stärken, dass sie Menschen in Armut schützen. Der deutsche Verein IJM Deutschland e. V. wurde 2009 als unabhängiger Verein gegründet und ist beim Finanzamt Siegen als mildtätig anerkannt. IJM Deutschland ist Teil der weltweiten Organisation International Justice Mission mit Sitz in Washington, D. C., USA. Bis Ende 2012 wurde der deutsche Verein ehrenamtlich geführt. Seit 2013 wird die operative Arbeit in Berlin von Hauptamtlichen getragen. Als Teil der deutschen Zivilgesellschaft engagiert sich IJM Deutschland in verschiedenen Netzwerken, um geteilte Anliegen mit stärkerer Stimme gemeinsam voranzubringen. Dazu gehören: Venro, United Nations Global Compact, ECPAT Deutschland, Gemeinsam gegen Menschenhandel, Micha Deutschland und das Bündnis für nachhaltige Textilien. Zu den unmittelbaren Tätigkeiten gehören regelmäßige direkte Kontaktaufnahme zu Politikerinnen und Politkern, sowohl telefonisch als auch schriftlich. Des Weiteren wird beispielsweise durch das Zirkulieren von Positionspapieren oder sozialpolitische „GetTogether“ im Rahmen von Parlamentarischen Frühstücken oder Empfängen wird unmittelbar der Kontakt mit Politikerinnen und Politikern, insbesondere Mitgliedern des Deutschen Bundestages, gesucht. Im Schwerpunkt wird die Interessenvertretung ausgeübt, um angesichts der außergewöhnlichen globalen Herausforderungen zu der Prävalenz von Moderner Sklaverei weltweit in den unterschiedlichen Ausprägungsformen und Gewalt gegen Frauen und Kinder entsprechende Maßnahmen der Außen-, Entwicklungs- und Familienpolitik zu fordern.
-
Engagement in der Initiative Lieferkettengesetz für eine nationale und europäische Gesetzgebung
-
Beschreibung:
Mithilfe eines Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes soll die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in globalen Lieferketten regeln. Hierzu gehören beispielsweise der Schutz vor Kinderarbeit, das Recht auf faire Löhne und der Schutz der Umwelt. Von einer fairen Globalisierung profitieren die Menschen in den Lieferketten, Unternehmen und auch die Konsumenten.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 239/21 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Entwicklungspolitik [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Internationale Beziehungen [alle RV hierzu];
- Menschenrechte [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Ein modernes Sexualstrafrecht für Schutz von Kindern vor Missbrauch Online
-
Beschreibung:
Vorlage für einen Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt an Kindern insbesondere sexueller Online-Ausbeutung von Kindern (OSEC). Konkret betreffend die Paragraphen 176, 182 und 232 StGB.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Menschenrechte [alle RV hierzu];
- Strafrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Zugang und Schutz durch Recht für Frauen und Kinder in der Entwicklungszusammenarbeit
-
Beschreibung:
Frauen und Kinder sind überproportional von Gewalt betroffen. Dabei fehlt unter anderem oftmals der Zugang zu geltendem Recht, Stärkung des Rechtsstaates und nötige Betreuung und Nachsorge für Betroffene. Im Rahmen der Erarbeitung einer feministischen Entwicklungszusammenarbeit soll dieses in der Strategie verankert sein.
-
Interessenbereiche:
- Entwicklungspolitik [alle RV hierzu];
- Menschenrechte [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 04/22 bis 03/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonn/EschbornBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroZuschuss Projekte der EZ
-
Geschäftsjahr: 04/22 bis 03/23
-
Gesamtsumme:
4.270.001 bis 4.280.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (1):
-
Juristische Person
Betrag: 630.001 bis 640.000 EuroSpenden Projektarbeit
-
Geschäftsjahr: 04/22 bis 03/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 04/22 bis 03/23