Seiteninhalt
- Registernummer: R005354
- Ersteintrag: 17.10.2022
- Letzte Änderung: 02.08.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 02.08.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Aachener Straße 17240223 DüsseldorfDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +492111591173
-
E-Mail-Adressen:
- jens.jerzembeck@dvs-home.de
- forschung@dvs-home.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Sonstiges, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/234,55
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Dipl.-Ing. Jens Jerzembeck
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
561 Mitglieder am 30.04.2023, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (2):
- AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen - Otto von Guericke e. V., Bayenthalgürtel 23, 50968 Köln
- DVS - Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V., Aachener Straße 172, 40223 Düsseldorf
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (1):
Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS ist eine forschungsfördernde Einrichtung in Form eines gemeinnützig eingetragenen Vereins. Zentrales Tätigkeitsfeld ist die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) auf den Gebieten des Fügens, Trennens und Beschichtens. Die Verfahren und Techniken umfassen hierbei thematisch die additive Fertigung, Klebtechnik, Kunststofffügen, Lichtbogenschweißen, Löten und Diffusionsfügen, mechanisches Fügen, Mikroverbindungstechnik, Sonderschweißverfahren, Strahlverfahren, Thermisches Beschichten und Autogentechnik, Unterwassertechnik und Widerstandsschweißen. Mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke e. V. (AiF) wird kleinen und mittleren Unternehmen über die IGF ein direkter Zugang zu anwendungsbezogener Forschung ermöglicht. Die Forschungsvorhaben der IGF werden von Forschungseinrichtungen im Auftrag der Forschungsvereinigung durchgeführt. Als Mitglied der AiF kooperiert die Forschungsvereinigung mit geeigneten und fachlich ausgewiesenen Forschungseinrichtungen öffentlicher oder privater Rechtsträger, um wissenschaftliche Fragestellungen für die deutsche Industrie zu bearbeiten. Im Netzwerk der Forschungsvereinigung engagieren sich über 600 Experten aus Industrie und Wissenschaft. 397 Unternehmen bilden die größte Gruppe der Mitglieder, gefolgt von 136 Körperschaften und 89 Forschungseinrichtungen. Die Fachausschüsse sind die entscheidenden Gremien, in denen Forschungsideen von den Forschungseinrichtungen eingebracht, von den Vertretern der Industrie bei Bedarf konkretisiert und für die weitere Begutachtung durch die AiF bewertet und gegebenenfalls empfohlen werden. Die Durchführung der IGF-Forschungsvorhaben erfolgt unter direkter Beteiligung der Unternehmen in den Projektbegleitenden Ausschüssen. Die beteiligten Unternehmen nehmen dort direkten Einfluss auf Vorhaben und erhalten Forschungsergebnisse aus erster Hand, um diese bereits während der Laufzeit zu nutzen. Die Forschungsergebnisse werden nach Projektabschluss über unterschiedliche Wege in die Unternehmen transferiert und dort umgesetzt. Sie dienen gleichzeitig dazu, den Stand der Technik fortzuschreiben und somit unter anderem die Entwicklung von Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen der Aus- und Weiterbildung des DVS sowie die Erarbeitung von fügetechnischen DVS-Regelwerken und Normen zu ermöglichen. Die Unternehmen profitieren von den aktuellen Forschungsergebnissen, die direkt in die Entwicklungs-, Planungs- und Fertigungsprozesse der Unternehmen einfließen. Über die inhaltlichen eigenen Themen ist die Forschungsvereinigung interdisziplinär ausgerichtet und kooperiert mit unterschiedlichen Forschungsorganisationen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Zudem betätigt sich die Forschungsvereinigung für ihre Mitglieder bei folgenden Aktivitäten: Ausführliche Informationen und Publikationen zu aktuellen Forschungsergebnissen, umfassende Unterstützung beim Erstellen von IGF-Projektanträgen, individuelle Beratung, branchenbezogene Recherchen rund um die Themen Forschung und Entwicklung, wissenschaftliche Kolloquien und Seminare, bereitstellen aktueller Forschungsstudien und der Transfer der Forschungsergebnisse in Normen und Standards.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
380.001 bis 390.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23