Seiteninhalt
Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R005312
- Ersteintrag: 10.10.2022
- Letzte Änderung: 15.04.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 30.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
c/o Universität HamburgFachschaftsrat RechtwissenschaftRothenbaumchaussee 3320148 HamburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4917680855311
-
E-Mail-Adressen:
- vorstand@bundesfachschaft.de
- vorsitz@bundesfachschaft.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 05/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Sonstiges, Mitgliedsbeiträge, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 05/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 05/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (6):
- Dana Annette Barbara Beck
- Karlo Christian Wieseler
- Linus Härtig
- Zora Emily Machura
- Sarah Angelina Seiler
- Emilia Vita De Rosa
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
43 Mitglieder am 26.05.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (2):
Hochschulbildung; Sonstiges im Bereich "Recht"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften e.V. (BRF) ist die Interessenvertretung der Jurastudierenden in Deutschland. Als Dachverband juristischer Fachschaften vertritt er die hochschulpolitischen Interessen von rund 120.000 Studierenden bundesweit gegenüber regionalen und überregionalen Institutionen. Dazu zählen auch die Mitglieder und Fraktionen des Deutschen Bundestages, sowie Beamte von Ministerien, insbesondere dem Bundesministerium der Justiz und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung. Ziel des BRF ist die Verbesserung der juristischen Ausbildung.
-
Ermöglichung der praktischen Studienzeit in der Vorlesungszeit
-
Beschreibung:
Streichung des Erfordernisses, dass die praktische Studienzeit zwangsläufig in der vorlesungsfreien Zeit abzuleisten ist.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Hochschulbildung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Recht" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Reform der juristischen Ausbildung
-
Beschreibung:
Anstoßen einer grundlegenden Reform der juristischen Ausbildung.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Hochschulbildung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 21.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 05/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – Bund10117 BerlinBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroDie Zuwendung wurde als "Zuwendung aus dem Bundeshaushalt, Einzelplan 30, Kapitel 3003, Titel 68509, Haushaltsjahr 2023 für das Vorhaben: Förderung hochschulbezogener zentraler Maßnahmen studentischer Verbände und anderer Organisationen" für drei Tagungen des Bundesverbandes rechtswissenschaftlicher Fachschaften e.V. gewährt. Schwerpunkt der Tagungen ist die vertiefte Auseinandersetzung mit Fragestellungen der juristischen Ausbildung. So wurde sich auf den Tagungen unter anderem mit Prüfungen in der juristischen Ausbildung, der Reform des Jurastudiums und Herausforderungen der Rechtswissenschaft in Gegenwart und Zukunft beschäftigt.
-
Geschäftsjahr: 05/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 05/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 05/22 bis 04/23