- Registernummer: R005199
- Ersteintrag: 15.09.2022
- Letzte Änderung: 13.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 13.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Schelztorstraße 4973728 EsslingenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4971153093945
-
E-Mail-Adressen:
- info@aoel-bw.de
- geschaeftsfuehrung@aoel-bw.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/221 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/221,30
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (0)
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
6 Mitglieder am 15.04.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (1):
- Fördergemeinschaft Markenqualität Baden-Württemberg
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (15):
Berufliche Bildung; Fischerei/Aquakultur; Land- und Forstwirtschaft; Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Politisches Leben, Parteien; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Handel und Dienstleistungen; Handwerk; Kleine und mittlere Unternehmen; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die AÖL ist die gemeinsame Vertretung der Öko-Verbände in Baden-Württemberg (Bioland, Demeter, Ecoland, Ecovin und Naturland). In dieser Funktion möchte sie aktiv die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Baden-Württemberg Mitgestaltungen. Hierzu nimmt die AÖL eine Position zwischen Politik, Markt und Verbraucher ein, um die Belange des ökologischen Landbaus durch ein aktives Tun zu befördern.
-
Gesetzgebung Ökoland- und Ernährungswirtschaft betreffend
-
Beschreibung:
Regelungen zur GAP/GAK/Weidewirtschaft/Milchgüte/Tierschutz mit dem Ziel die Qualitätsstandards des Ökolandbaus, die praktische Umsetzbarkeit des Ökolandbaus ständig zu optimieren. Ökolandbau soll als wichtiges Instrument für Tierschutz, Ressourcen- und Klimaschutz und als Quelle hochwertiger Lebensmittel einen bedeutenden Raum bekommen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
- ÖkoKennzG [alle RV hierzu];
- ÖLG 2009 [alle RV hierzu];
- AgrStruktG [alle RV hierzu];
- TierSchG [alle RV hierzu];
- GAPDZG [alle RV hierzu];
- GAPAusnV [alle RV hierzu];
- GAPInVeKoSV [alle RV hierzu];
- GAPKondG [alle RV hierzu];
- DirektZahlDurchfG [alle RV hierzu];
- LwAusbV 1995 [alle RV hierzu];
- TierSchNutztV [alle RV hierzu];
- MilchMargG [alle RV hierzu];
- ÖLG-DV [alle RV hierzu];
- BNatSchG 2009 [alle RV hierzu];
- PflSchG 2012 [alle RV hierzu];
- GenTG [alle RV hierzu];
- EGGenTDurchfG [alle RV hierzu];
- DüngG [alle RV hierzu];
- StoffBilV [alle RV hierzu];
- TierHaltKennzG [alle RV hierzu]
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu];
- Fischerei/Aquakultur [alle RV hierzu];
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Handwerk [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Lebensmittelsicherheit [alle RV hierzu];
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Tierschutz [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 22.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Gesamtsumme:
60.001 bis 70.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (2):
- Bioland Baden Württemberg
- Demeter Baden Württemberg
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22