- Registernummer: R005197
- Ersteintrag: 14.09.2022
- Letzte Änderung: 16.10.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtregierungsorganisation (NGO)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Bremeneckgasse 269117 HeidelbergDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +496221981101
-
E-Mail-Adressen:
- zentralrat@sintiundroma.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Prinzenstraße 84.210969 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +49306900422920
- E-Mail-Adresse: zentralrat@sintiundroma.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2390.001 bis 100.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,50
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (6):
- Jonathan Mack
- Tobias Neuburger
- Alexander Cramer
- Stephan Müller
- Michaela Reinhardt
- Romani Rose
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
20 Mitglieder am 10.10.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (21):
Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik; Menschenrechte; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Parlamentarisches Verfahren; Sonstiges im Bereich "Bundestag"; Entwicklungspolitik; Diversitätspolitik; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Extremismusbekämpfung; Opferschutz; Kultur; Internetpolitik; Massenmedien; Meinungs- und Pressefreiheit; Asyl und Flüchtlingsschutz; Integration; Migration; Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration"; Politisches Leben, Parteien; Öffentliches Recht
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Repräsentation und Vertretung der nationalen Minderheit der deutschen Sinti und Roma und der zugewanderten Roma aus EU- und Drittstaaten Förderung der gesellschaftlichen, insbesondere der kulturellen gleichberechtigten Teilhabe der Minderheit Umsetzung der Empfehlungen der Unabhängigen Kommisssion Antiziganismus Bekämpfung von Antiziganismus in allen Formen Entwicklung und Beteiligung an der Umsetzung der EU-Roma-Strategie Unterstützung der Minderheit außerhalb Deutschlands und Bekämpfung von Antiziganismus in den Herkunftsländern; Kooperation mit AA und BMZ Hierbei kontaktiert der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma Mitglieder des Bundestags, Minister*innen und Beauftragte der Bundesregierung postalisch oder e-postalisch, weist auf aktuelle Entwicklungen im Bereich Antiziganismus, etwa die Zunahme antiziganistischer Vorfälle, die in den Berichten der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus erläutert werden hin. Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma bittet darüber hinaus Abgeordnete, an Gedenkveranstaltungen teilzunehmen, ggfs. mit Redebeiträgen und sich für die Bewusstseinsbildung über die Verbrechen an der Minderheit im Nationalsozialismus zu engagieren, Im Rahmen der Verbändeanhörung wird der Zentralrat von Ministerien (z. B. BMI und BMJV) zur Stellungnahme bzgl. unterschiedlicher Gesetzes- und Regelungsvorhaben eingeladen.
-
Änderung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes
-
Beschreibung:
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma wirkt als Teil eines größeren zivilgesellschaftlichen Bündnisses darauf hin, dass das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz dahingehend ausgeweitet wird, dass die Regelungen künftig auch Beschwerdemöglichkeiten aufgrund des Fehlverhaltens staatlicher Stellen umfasst.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Diversitätspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Änderung der Verordnung zu Einbürgerungstest und Einbürgerungskurs
-
Beschreibung:
Im Rahmen der geplanten Novellierung der Verordnung über die Fragen des Einbürgerungstests wirkt der Zentralrat darauf hin, dass Einbürgerungswillige auch Kenntnisse über die Geschichte der anerkannten nationalen Minderheit der Sinti und Roma nachweisen müssen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Integration [alle RV hierzu];
- Migration [alle RV hierzu];
- Öffentliches Recht [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 26.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Digitales Gewaltschutzgesetz
-
Beschreibung:
Es ist für den Zentralrat sehr wichtig, dass das Gesetz gegen digitale Gewalt auch Straftaten wie Volksverhetzung oder die Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener in den Blick nimmt, die sich immer wieder gegen Sinti und Roma und insbesondere die Opfer des Holocaust an unserer Minderheit richten. Schon einmalige rechtswidrige Taten müssen dabei die Grundlage von Accountsperren sein, denn sie bedrohen den gewaltfreien und demokratischen Diskurs im Internet. Zudem hält der Zentralrat ein Verbandsklagerecht und eine Prozessstandschaft für sehr wichtig.
-
Interessenbereiche:
- Internetpolitik [alle RV hierzu];
- Opferschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Abschluss eines Staatsvertrags zwischen der Bundesregierung und dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma
-
Beschreibung:
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma verhandelt als Interessenvertretung der nationalen Minderheit der Sinti und Roma mit dem Bundesinnenministerium über den Abschluss eines Staatsvertrags zwischen der Bundesregierung und dem Zentralrat. In diesem Staatsvertrag sollen Maßnahmen zum Schutz und der Förderung der Minderheit im Einklang mit dem Europäischen Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten festgeschrieben werden. Zusätzlich wirbt der Zentralrat bei Mitgliedern des Bundestags um Unterstützung für dieses Vorhaben.
-
Interessenbereiche:
- Diversitätspolitik [alle RV hierzu];
- Öffentliches Recht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 690.001 bis 700.000 EuroInstitutionelle Förderung der Arbeit des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma. Vollfinanzierung.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Arbeitsbericht-2023-Zentralrat-Deutscher-Sinti-und-Roma-mit-EUeR.pdf