- Registernummer: R005190
- Ersteintrag: 14.09.2022
- Letzte Änderung: 06.05.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 02.10.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Deutsch-Israelische Gesell. eVLittenstraße 10510179 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493080907028
-
E-Mail-Adressen:
- info@digev.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/234,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Volker Beck
-
Hartmut Ebbing
Tätigkeit bis 08/21:
Mitglied des Deutschen Bundestages
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
7.615 Mitglieder am 31.12.2023, davon:
- 7.490 natürliche Personen
- 125 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (3):
Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik; Internationale Beziehungen; Sonstiges im Bereich "Außenpolitik und internationale Beziehungen"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Vorrangige Aufgabe der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V. (DIG) ist es, die Beziehungen zwischen Deutschland und Israel in allen Fragen des öffentlichen und kulturellen Lebens zu vertiefen. Die DIG dient der Förderung internationaler Verbundenheit, der Toleranz und der Verständigung der Völker, insbesondere im Nahen Osten. Um diese übergeordneten Ziele zu erreichen, fördert die DIG auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene Kunst und Kultur, sowie Erziehung und Bildung. Die DIG führt Informations- und Diskussionsveranstaltungen durch gegen Extremismus, Rassismus, Antizionismus und Antisemitismus, über Geschichte, Kultur und Gegenwart des Staates Israel, über Ursachen, Wirkungen und Folgen des Nahostkonfliktes und zu Konfliktlösungen im Nahen Osten. Die DIG unterstützt interkulturelle Projekte, Theateraufführungen, Lesungen, Musikveranstaltungen, Kunstausstellungen, Vorträge, Tagungen und Exkursionen, die dem politischen, kulturellen und künstlerischen Austausch zwischen Deutschland und Israel dienen. Die DIG befasst sich mit erinnerungs- und vergangenheitspolitischen Aktivitäten, wie Gedenkveranstaltungen und Zeitzeugengesprächen. Die DIG fördert den Jugendaustausch durch Begegnungsreisen nach Israel und Begegnungen mit Israelis in Deutschland.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Auswärtiges Amt
Deutsche Öffentliche Hand – BundWerderscher Markt 1, 10117 BerlinBetrag: 540.001 bis 550.000 EuroDie Zuwendung im Rahmen der institutionellen Förderung ist zweckgebunden zur Erfüllung der Aufgaben der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V.. Sie darf nur entsprechend Ihrem oben genannten Antrag (Wirtschaftsplan) für die Zweckbestimmung gemäß Bundeshaushalt 2023, Einzelplan 05 Kapitel 0502 Titel 685 20 EN 1.7 verwendet werden. Mit dieser Zuwendung werden folgende Ziele und Indikatoren für verbindlich erklärt: Die Deutsch-Israelische Gesellschaft e. V. hat die Aufgabe, die Beziehungen zwischen Deutschland und Israel in allen Fragen des öffentlichen und kulturellen Lebens zu vertiefen. Sie dient der Förderung internationaler Verbundenheit, der Toleranz und der Verständigung der Völker, insbesondere im Nahen Osten.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
280.001 bis 290.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23