- Registernummer: R005165
- Ersteintrag: 09.09.2022
- Letzte Änderung: 26.11.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 24.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
c/o Impact HubRollbergstraße 28A12053 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4922198657740
-
E-Mail-Adressen:
- info@unverpackt-verband.de
- politik@unverpackt-verband.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,23
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Sven Binner
- Diana Lantzen
- Katharina Richter
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
438 Mitglieder am 01.05.2024, davon:
- 75 natürliche Personen
- 363 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (7):
Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Handel und Dienstleistungen; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Unverpackt e.V. – Verband der Unverpacktläden ist der Berufsverband der Unverpacktläden in Deutschland. Der Verein vertritt die ideellen, rechtlichen, wirtschaftlichen, arbeitsmarkt- sowie sozialpolitischen Interessen seiner Mitglieder und fördert ein konstruktives, faires und gemeinwohlorientiertes Wirtschaften. Der Unverpackt e.V. stärkt die Zero-Waste-Philosophie und das Bewusstsein für Umweltprobleme sowie müllvermeidende Wege des Konsumierens und Wirtschaftens. Zur Erreichung seiner Ziele vertritt der Verband die gemeinsamen Positionen und Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft durch Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern sowie die Zusammenarbeit mit Dritten und anderen Verbänden. Zum Zweck der Interessenvertretung gegenüber politischen Akteur:innen erarbeitet und übermittelt der Verband Stellungnahmen und Gutachten zu konkreten Regelungsvorhaben, insbesondere in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und Bio-Landwirtschaft. Zudem führt der Unverpackt e.V. Gespräche mit Vertreter:innen der Bundesministerien sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages, um auf die Pionierleistungen der Unverpacktläden für zukunftsfähiges, regeneratives Wirtschaften hinzuweisen und Ausgleiche für Wettbewerbsnachteile durch den konsequenten Verzicht auf die Externalisierung von (Produktions-)kosten zu erwirken.
-
Einführung einer Verpackungsressourcensteuer
-
Beschreibung:
Die Einführung einer Verpackungsressourcensteuer soll den Verbrauch von Verpackungsmaterialien verteuern, um die Verwendung von nicht-erforderlichen Verpackungsmaterialien zu reduzieren.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 25.06.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Entfall der Mehrwertsteuer auf unverpackte Produkte und Produkte im Mehrweg
-
Beschreibung:
Die Mehrwertsteuer auf unverpackte Produkte und Produkte im Mehrweg soll ausgesetzt werden. So kann wirklich nachhaltiger und ressourcenschonender Konsum inzentiviert werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Vereinfachter Zugang zum Status der Gemeinnützigkeit für Unverpacktläden
-
Beschreibung:
Bisher werden Unverpacktläden als gewinnorientierte Unternehmen klassifiziert. Die Gewinnorientierung steht allerdings in der Ausrichtung der Unverpacktläden nicht im Vordergrund. Vielmehr orientieren sie sich im Kern ihres Handelns am Gemeinwohl. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Natur-, Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz. Zudem betreiben viele Unverpacktläden Aufklärungs- und Bildungsarbeit zu Themen wie Müllvermeidung, Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Da dies der Allgemeinheit zu Gute kommt und Zukunftsfähigkeit sichert, sollte das Handeln der Unverpacktläden durch einen erleichterten Zugang zur Gemeinnützigkeit steuerlich begünstigt werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Übernahme der Kosten der Bio-Zertifizierung für Unverpacktläden
-
Beschreibung:
Da Unverpacktläden vor dem Verkauf an Endkund:innen Gebinde öffnen, gelten sie Verarbeiter:innen und benötigen für den Verkauf von bio-zertifizierten Waren ebenfalls eine Bio-Zertifizierung. Dies stellt einen Wettbewerbsnachteil gegenüber anderen Akteur:innen im Lebensmitteleinzelhandel, die verpackte bio-zertifizierte Ware vertreiben und sich daher nicht zertifizieren müssen, dar. Dieser soll ausgeglichen werden durch die (anteilige) Kostenübernahme der Bio-Zertifizierung von Unverpacktläden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Verbindliche Mehrwegquoten im Handel und Industrie
-
Beschreibung:
Durch verbindliche Quoten soll ein Anreiz zur Umstellung auf Mehrwegverpackungen geschaffen werden, um kurzfristige Erfolge zu erzielen. Klare Regelungen geben der Industrie und dem Handel Sicherheit, ihre Prozesse und Strukturen umzustellen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Öffentliche Beschaffung muss Priorität auf Abfallvermeidung (Unverpackt) legen
-
Beschreibung:
Die öffentliche Beschaffung muss angehalten werden, die Prioritäten zur Abfallvermeidung zu erhöhen.
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie
-
Beschreibung:
Der Entwurf der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) zielt darauf ab, die deutsche Wirtschaft bis 2045 klimaneutral und ressourcenschonend zu gestalten. Die Strategie legt den Fokus auf die Reduktion des Primärrohstoffverbrauchs, die Schließung von Stoffkreisläufen und die Steigerung des Einsatzes von Sekundärmaterialien. Konkret strebt sie an, den Pro-Kopf-Rohstoffverbrauch auf 8 Tonnen jährlich zu senken und die Abfallmenge deutlich zu reduzieren. Zentrale Elemente sind die Förderung zirkulärer Geschäftsmodelle und Technologien, Investitionsanreize und die Stärkung von Recyclingkapazitäten. Die NKWS betont die internationale Kooperation und die Einbindung der EU zur Förderung gemeinsamer Standards und Kreislaufsysteme.
-
Vom IV eingegebener Referentenentwurfstitel:
Entwurf einer Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) Datum des Referentenentwurfs: 17.06.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 09.07.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
180.001 bis 190.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22