- Registernummer: R004842
- Ersteintrag: 28.06.2022
- Letzte Änderung: 12.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 12.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtregierungsorganisation (NGO)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Korschenbroicher Str 8341065 MönchengladbachDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4921613030953
-
E-Mail-Adressen:
- geschaeftsstelle@kinderreiche-familien.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24190.001 bis 200.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/242,60
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Dr. Elisabeth Müller
- Andreas Konrad
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
7.015 Mitglieder am 31.12.2024, davon:
- 7.000 natürliche Personen
- 15 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (4):
Diversitätspolitik; Familienpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Vertretung der Interessen und Themen von Mehrkindfamilien in Deutschland gegenüber Politik und Wirtschaft Grundlagen der Arbeit des Verbands sind die Netzwerkarbeit, der Erfahrungsaustausch und die Kollaboration zwischen den Mitgliedern und externen Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik. Um die Rahmenbedingungen für alle Mehrkindfamilien in Deutschland zu verbessern, unterhalten wir einen Dialog mit allen demokratischen Parteien. Mithilfe von Positionspapieren informieren wir über Herausforderungen und Potenziale von Mehrkindfamilien, ihre besondere Armutsgefährdung und ihre besonderen Bedürfnisse und machen Vorschläge für gesetzliche Regelungen zur Förderung von kinderreichen Familien und zur Lösung der demographischen Entwicklung des Landes. Des Weiteren vernetzt der Verband seine Mitglieder mit Politikerinnen und Politikern, um den direkten Dialog zu fördern. Es werden Fachveranstaltungen und -austausche organisiert, aber auch unmittelbar Stellungnahmen, politische Forderungen und Gutachten veröffentlicht und/oder an Abgeordnete sowie an die Bundesregierung übermittelt.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (3):
-
Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 120.001 bis 130.000 EuroPersonalkostenförderung Geschäftsstelle -
Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroFörderung eines Patenprojekts im Rahmen des Bundesprogramms Menschen stärken Menschen -
Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroFörderung eines Modellprojekts zur Vereinbarkeit
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23