- Registernummer: R004768
- Ersteintrag: 13.06.2022
- Letzte Änderung: 07.07.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 07.07.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
c/o PHINEO gemeinnützige AGAnna-Louisa-Karsch-Str. 210178 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4901735242568
-
E-Mail-Adressen:
- martin.vogelsang@biii.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,10
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Dr. Vogelsang Martin
- Dr. Andreas Rickert
- Dina Lorentz
- Fittko Sebastian
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
145 Mitglieder am 05.06.2024, davon:
- 10 natürliche Personen
- 135 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (3):
- Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V.
- Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V.
- Impact Europe
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (11):
Entwicklungspolitik; EU-Gesetzgebung; Gesundheitsförderung; Sonstiges im Bereich "Recht"; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Bank- und Finanzwesen; Kleine und mittlere Unternehmen; Sustainable Finance / Impact Investing
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Bundesinitiative Impact Investing e.V. (BIII) ist die Kompetenzplattform für nachhaltiges Investment (Impact Investing) in Deutschland. Als Mitgliedsorganisation vertritt die Bundesinitiative Impact Investing e.V. die Interessen der verschiedenen Stakeholder im deutschen Impact Investing Ökosystem. Sie verfolgt das Ziel, den Impact Investing Markt zu entwickeln und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass zusätzliches Kapital zur Bewältigung sozialer und ökologischer Herausforderungen in Sinne der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen eingesetzt wird. Um dies zu erreichen, schafft die BIII ein größeres Bewusstsein für die gesellschaftliche Wirkung von Investmentkapital. Sie stärkt die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Akteuren im Impact Investing auf nationaler, wie auch auf internationaler Ebene als Mitglied der Global Steering Group for Impact Investment (GSG). Zudem fördert die BIII die Schaffung besserer politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen für Impact Investing in Deutschland und entwickelt einheitliche Methoden und Standards, insbesondere bei der Wirkungsmessung. Mithilfe von Positionspapieren informiert die BIII Politik und politiknahe Institutionen über Herausforderungen und Potentiale von Investoren, Intermediären sowie von Kapitalempfängern. Darüber hinaus liegt der Fokus auf Diskussionspapieren, Formulierungsvorschlägen für Gesetze und Regulierungen, gemeinsamen Veranstaltungen mit politischen Partnern, bei denen unsere Positionen sichtbar werden sowie auf dem Knüpfen von Netzwerken mit anderen Interessenvertretern, um kraftvolle Allianzen zu einzelnen Anliegen aufzubauen.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroFür die Finanzierung junger gemeinwohlorientierter Unternehmen spielen Impact Investoren, die mit Ihren Investitionen neben einer finanziellen Rendite auch eine nachweisliche gesellschaftliche und/oder ökologische Wirkung erzielen möchten, eine immer wichtigere Rolle. Gleichzeitig fehlt es an Wissen und Transparenz über diesen Ansatz, was mitunter dazu führt, dass solche Finanzierungen nur zu einem geringen Teil erfolgreich sind. Daher möchte dieses Projekt gemeinwohlorientierten Unternehmen und wirkungsorientierten Investoren und Asset Managern über einen Online-Kurs sowie eine Online-Plattform themenspezifisches Wissen über den Impact Investing Ansatz vermitteln und zugänglich gemacht werden. Zudem soll durch ein Präsenzformat der Austausch und die Vernetzung gemeinwohlorientierter Unternehmen und bestehender und neuer Impact Investoren ermöglicht werden. Dadurch soll ein Beitrag dazu geleistet werden, dass noch mehr Kapital in gemeinwohlorientierte Unternehmen fließt.
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
180.001 bis 190.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23