- Registernummer: R004718
- Ersteintrag: 02.06.2022
- Letzte Änderung: 23.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 23.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Anni-Albers-Str. 780807 MünchenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4917669978082
-
E-Mail-Adressen:
- kuratorium@kuratorium-sport-natur.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,08
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Dipl. Ing. (FH) Catharina Christl
- Peter Janssen
- Josef Klenner
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
20 Mitglieder am 01.06.2025, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (7):
Gesundheitsförderung; Breitensport; Sonstiges im Bereich "Sport, Freizeit und Tourismus"; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das Kuratorium Sport und Natur setzt sich für ein Miteinander der Belange des Natur- und Klimaschutzes und der Natursportaktiven seit 1992 ein. Gemeinsam mit den 20 Mitgliedsverbänden (bspw. Wassersport,-Bergsport,-Reitsport,- und Radsportverbände) versucht das Kuratorium in Konfliktfällen auf partnerschaftliche Weise einvernehmliche Lösungen mit Naturschutz, ökonomischen Interessen, Eigentum und Behörden zu finden, um eine naturschonende Erholungsnutzung im Wald, in der freien Landschaft sowie auf dem Wasser zu ermöglichen. Freiwillige Vereinbarungen auf konsensueller Basis werden immer bevorzugt. Das Kuratorium ist für natursportrelevante Verfahren auf Landes- und Bundesebene oft anhörungsberechtigt, hier handelt es sich vornehmlich um Naturschutz,-Wasser,- Waldgesetzgebungen sowie Schutzgebietsverordnungen. Es engagiert sich auch bei Verfahren rund um Klima- und Biodiversitätsschutz sowie bei einigen Verkehrsthematiken an Land und im Wasser. Im Rahmen von Verbändeanhörungen werden Stellungnahmen eingereicht, in einigen Fällen auch Positionspapiere. Gelegentlich wird telefonisch und per Mail Kontakt zu Abgeordneten und deren Büros gesucht, um für das Thema Sport in der Natur zu sensibilisieren. Des Weiteren ist das Kuratorium mit einem Vorstandsmitglied in Gremien wie der Bundesplattform Wald – Sport, Erholung Gesundheit (WaSEG) des BMEL vertreten und ständiger Gast im Beirat Umwelt & Sport des BMUV.
-
Novelle des Bundeswaldgesetzes
-
Beschreibung:
Der noch nicht autorisierte Referentenentwurf ist nicht der abschließende Entwurf, zu dem wir später im Rahmen der Verbändeanhörung Gelegenheit zur Stellungnahme erhalten. Unser Fokus liegt auf dem Betretensrecht zum Zweck der Erholung. Das hat sich im bewährt, zumal die Unentgeltlichkeit dieses Rechts und die Sportausübung als Teil der Erholung allgemein anerkannt sind. Für das in Novellierung begriffene Bundeswaldgesetz wünscht sich das Kuratorium insbesondere unterschiedliche Regelungen und Definitionen der Länder zu vereinheitlichen, vom Betretungsrecht umfasste Aktivitäten zu konkretisieren, allgemein anerkannte Rechtstatsachen auch im Gesetzestext darzustellen und eine weitgehende Rechtssicherheit für das Betreten der Natursportaktiven zu schaffen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Breitensport [alle RV hierzu];
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Beitrag zum Diskurs trotz Beendigung des Regelungsvorhabens Bundeswaldgesetz
-
Beschreibung:
Das Regelungsvorhaben wird nicht weiter verfolgt, jedoch werden die beteiligten Verbände mit Schreiben vom 11.11.24 vom BMEL um einen Beitrag zum weiteren Diskurs gebeten. Das nehmen wir gerne wahr und formulieren folgende dringende Bitten an das BMEL: Das Betretungsrecht zum Zwecke der Erholung darf nicht angetastet wer-den. Zur Absicherung ist es im BWaldG analog zu § 59 Absatz 1 BNatSchG als Allgemeiner Grundsatz auszuweisen - wie schon in § 14 Absatz 1 des offiziellen Referentenentwurfs. Das Problem der entgeltlich geführten oder begleiteten Touren, insbesondere Kletter-, Berg-, Ski-, Wander-, Fahrrad- oder Reittouren, muss in praktikabler Weise gelöst werden.
-
Referentenentwurf:
Viertes Gesetz zur Änderung des Bundeswaldgesetzes (20. WP) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 31.10.2024 Federführendes Ministerium: BMEL (20. WP) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Breitensport [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Sport, Freizeit und Tourismus" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 29.11.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Änderung der Naturschutzgebietsbefahrensverordnung am Rhein - Fulder Aue/Ilmen Aue
-
Beschreibung:
Im Entwurf der Befahrensverordnung eines sehr wichtigen Wassersportgebiets am Rhein fehlt eine Abwägung der berechtigten gleichrangigen Interessen. Er bezieht sich außerdem auf eine fachliche Bewertung (das so nicht Gutachten genannt werden kann), in der eine Dokumentation aus dem Schutzgebiet, konkrete Angaben zu Störungen sowie eine Differenzierung der Wassersportarten fehlen. Grundsätzlich werden im und durch den Verordnungsentwurf die Bedarfe des gemeinwohlorientierten Wassersports bzw. der wassergebundenen Erholung vor Ort auf einer Bundeswasserstrasse zugunsten des Naturschutzes negiert und die Existenz vieler Vereine, die seit Jahrzehnten der Bevölkerung wohnortnah naturgebundene Erholung sowie fundierte Ausbildung bieten, gefährdet.
-
Referentenentwurf:
Fünfte Verordnung zur Änderung der Naturschutzgebietsbefahrensverordnung (20. WP) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 06.03.2025 Federführendes Ministerium: BMDV (20. WP) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Breitensport [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Sport, Freizeit und Tourismus" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
40.001 bis 50.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24