Seiteninhalt
- Registernummer: R004698
- Ersteintrag: 31.05.2022
- Letzte Änderung: 01.08.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 01.08.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Plattform, Netzwerk, Interessengemeinschaft, Denkfabrik, Initiative, Aktionsbündnis o. ä.
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Bundesfachverband BesonnungHauptstraße 377960 SeelbachDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +497823962914
-
E-Mail-Adressen:
- kontakt@initiative-siso.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2340.001 bis 50.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Stefan Dressendörfer
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
578 Mitglieder am 31.07.2024, davon:
- 5 natürliche Personen
- 573 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (1):
Sonstiges im Bereich "Recht"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich im Auftrag Dritter selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Initiative SiSo ist ein Zusammenschluss von aktiven Teilnehmer:innen aus der deutschen Besonnungsbranche sowie Verbänden und Einzelpersonen, die sich dem Thema sicheres Sonnenstudio widmen. Die Initiative SiSo steht im ständigen Austausch mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus der Besonnungsbranche sowie in Kontakt mit Vertretern von Ausbildungsträgern, anderen Verbänden und Körperschaften des öffentlichen Rechts. Ihre Charta und ihre Kernbotschaften thematisieren ausdrücklich die in Deutschland geltenden gesetzlichen Vorgaben (UV-Schutzverordnung), die sowohl den weltweit höchsten Standard, wie auch die höchste Sicherheit im Verbraucherschutz bieten. Die Initiative fördert unablässig mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln die Umsetzung der Vorgaben der UV-Schutzverordnung. Hier haben neben den in der UV-Schutzverordnung festgelegten technischen Standards für die Solarien, der Minderjährigenschutz und die Ausbildung der Mitarbeitenden in der Branche höchste Priorität. Die Initiative versetzt alle professionellen Sonnenstudios in Deutschland in die Lage, ihre Kunden zu deren Sicherheit stets individuell und fachlich korrekt zu beraten. Darüber hinaus fördern die Mitglieder der Initiative wissenschaftliche Studien zu gesundheitlichen Auswirkungen von Besonnung und setzen sich aktiv für eine ausgewogene und auf Tatsachen basierende Debatte ein. Die Industrie entwickelt und baut ihre Produkte auf Grundlage klar definierter EN- und DIN-Normen und gewährleistet damit dem Betreiber ein Höchstmaß an Betriebssicherheit und Verbraucherschutz. Ziel ist es, eine Verschärfung der UV-Schutzverordnung (UVSV) oder gar ein Verbot von Solarien zu verhindern, denn ein Verbot von Solarien würde gegen das Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit verstoßen. Ein bewährtes Gesetz würde unangemessen verkompliziert. Darüber hinaus würden Arbeitsplätze verloren gehen.
-
UV Schutzverordnung
-
Beschreibung:
Verhinderung einer Verschärfung der UV Schutzverordnung
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Recht" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro