- Registernummer: R004682
- Ersteintrag: 30.05.2022
- Letzte Änderung: 03.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 03.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Maastrichter Str. 1350627 KölnDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4922156094569
-
E-Mail-Adressen:
- info@bdaj.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Öffentliche Zuwendungen, Sonstiges, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,15
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (7):
- Laura Schwab
- Özge Erdoğan
- Aselya Dilbas
- Baris Özagac
- Serdar Dumlu
- Dilan Güler
- Umut Cengil
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
130 Mitglieder am 12.06.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (4):
- Deutscher Bundesjugendring e.V.
- Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V.
- Zeltlagerplatz e.V.
- Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (14):
Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Diversitätspolitik; Geschlechterpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Religion/Weltanschauung; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Extremismusbekämpfung; Opferschutz; Kultur; Integration; Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration"; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland (BDAJ) e.V. wurde 1994 gegründet und versteht sich als alevitisch-demokratischer Arbeiter*innenjugendverband. Er vertritt als eigenständige Jugendorganisation der Alevitischen Gemeinde Deutschland KdöR die Interessen von rund 78.000 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 27 Jahren in 130 Mitgliedsvereinen und elf Bundesländern. Das Alevitentum ist eine eigenständige und in Deutschland anerkannte Religionsgemeinschaft mit ostanatolischen Wurzeln. Weltoffenheit, Toleranz und Humanismus sowie das strikte Veto gegen religiösen Fundamentalismus und Nationalismus sind wesentliche Eckpfeiler des Verbandes. Der BDAJ ist die größte Migrant*innenjugendselbstorganisation MJSO Deutschlands und die erste eigenständige MJSO, die im Jahr 2011 Vollmitglied des Deutschen Bundesjugendrings geworden ist. Darüber hinaus ist der Verband in neun Landesjugendringen vertreten und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe gemäß §75 SGB VIII. Der BDAJ bezieht Stellung zu historischen und aktuellen politischen Themen und hat in seinem Grundsatzprogramm die wichtigsten Positionen hierzu verabschiedet. Zu den Grundlagen der Arbeit des BDAJ gehören in der Interessenvertretung die Vernetzung, der Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern und externen Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik. Mithilfe von Positionspapieren, Stellungnahmen, Beschlüssen und in Bündnissen informieren wir über Herausforderungen und Potenziale, die das Leben (alevitischer) Jugendlicher in Deutschland und darüber hinaus beeinflussen. Des Weiteren vernetzt der Verband seine Mitglieder mit Politiker*innen, um den direkten Dialog zu fördern. Das passiert überwiegend über die Mitgliedschaft im Deutschen Bundesjugendring, aber auch durch eigene Termine mit Abgeordneten.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 150.001 bis 160.000 EuroKinder- und Jugendplan des Bundes
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
30.001 bis 40.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
40.001 bis 50.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24