Seiteninhalt
- Registernummer: R004681
- Ersteintrag: 30.05.2022
- Letzte Änderung: 16.05.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 16.05.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Plattform, Netzwerk, Interessengemeinschaft, Denkfabrik, Initiative, Aktionsbündnis o. ä.
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
i.A. Universität UlmHelmholtzstraße 1689081 UlmDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +497315025017
-
E-Mail-Adressen:
- pia.beyer-wunsch@uni-ulm.de
- kanzler@uni-ulm.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/241 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/240,03
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Pia Beyer-Wunsch M.A.
- Dipl.-Kfm. t.o Dieter Kaufmann
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
87 Mitglieder am 08.04.2025, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (4):
Hochschulbildung; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Öffentliches Recht; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Vereinigung versteht sich zum einen als Interessenvertretung der Kanzler*innen auf Bundesebene und zum anderen als Plattform für den kollegialen Austausch. Einhergehend mit der Komplexität des Amtes der Universitätskanzler*innen ist der kollegiale Austausch auf der Ebene der Kanzler*innen von großer Bedeutung. Aus diesem Grund haben sich verschiedene Arbeitskreise etabliert, die ebenso Grundsatzthemen der Hochschuladministration wie aktuelle politische Problemstellungen bearbeiten. Neben der Förderung des Austauschs und der Erarbeitung gemeinsamer Stellungnahmen ist die Interessenvertretung eine weitere Säule der Vereinigung der Kanzler*innen. Dazu pflegen der Bundessprecher und seine Stellvertreter*innen den Austausch mit den relveanten Bundesministerien sowie mit nationalen Wissenschaftsorganisationen.
-
Erläuterung der Bedarfe der Deutschen Universitäten betreffend der Novellierung des WissZeitVG
-
Beschreibung:
Die Universitäten Deutschlands verfügen über Bedarfe und Bedürfnisse hinsichtlich der Anwendung des WissZeitVG in der Praxis. Diese Bedarfe und Bedürfnisse der Universitäten, im Kontext der Novellierung des WissZeitVG, werden und sollen weiterhin gegenüber den Vertreterinnen und Vertretern der Bundesregierung geäußert werden.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 156/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Befristungsrechts für die Wissenschaft Zuständiges Ministerium: BMBF (20. WP) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMBF) (20. WP): Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (WissZeitVG) (Vorgang) -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11559 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Befristungsrechts für die Wissenschaft Zuständiges Ministerium: BMBF (20. WP) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMBF) (20. WP): Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (WissZeitVG) (Vorgang) -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Hochschulbildung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro