- Registernummer: R004639
- Ersteintrag: 23.05.2022
- Letzte Änderung: 11.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 11.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Postfach 23046170624 StuttgartDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +497119483780
-
E-Mail-Adressen:
- info@stuttgart-airport.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2470.001 bis 80.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (6):
- Johannes Schumm
- Stelian Dumitrache
- Theresa Diehl
-
Kai Leitenberger
Tätigkeit bis 08/22:
Büroleiter Wahlkreisbüro
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages - Ulrich Heppe
- Carsten Poralla
-
Mitgliedschaften (8):
- Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen e.V.
- Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e. V.
- American Chamber of Commerce in Germany e. V.
- Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg e.V.
- Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V.
- Airport Council International
- Kommunaler Arbeitgeberverband Baden-Württemberg e. V.
- Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (15):
Arbeitsmarkt; Außenwirtschaft; Energienetze; Erneuerbare Energien; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Luft- und Raumfahrt; Personenverkehr; Schienenverkehr; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Transparenz, Interessens- und Informationsaustausch mit Vertreterinnen und Vertretern der Bundesministerien sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages zu aktuellen Themen der politischen Agenda in den Bereichen Luftverkehr, Luftverkehrsinfrastruktur, Verkehrsinfrastruktur, landseitige Verkehrsanbindung von Flughäfen (insbesondere ÖPNV, Bahn Fern- und Regionalverkehr, Straße), Fragen zur Fortentwicklung des Lärm- und Umweltschutzes, Erneuerbare Energien und Transformationsprozess zum klimaschonenden Fliegen.
-
Liberalisierung Luftverkehrsrechte
-
Beschreibung:
Verbesserung der Konnektivität des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg
-
Interessenbereiche:
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (7):
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 2.080.001 bis 2.090.000 EuroFörderzuschuss für die Beschaffung von sechs eGPUs (Ground Power Units) für die Bodenstromversorgung der Flugzeuge auf der Vorfeld, sowie neun stationäre Anlagen. Grundlage für die Förderung ist die Bodenstrom- Richtlinie, herausgegeben vom Bundesverkehrsminsterium. -
BAFA (BMWK)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroUmweltbonus für geleaste E-Fahrzeuge. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 1.330.001 bis 1.340.000 EuroFörderzuschuss für das Projekt finalize! zur Elektrifizierung der Vorfeldflotte am STR. Die Flughafen Stuttgart GmbH, Skytanking und das ISEA der RWTH Aachen haben sich zusammengeschlossen, um eine innovative Lösung für die Elektrifizierung eines großen Teils der Abfertigungsflotte des Flughafens zu entwickeln. Gefördert wurde die Anschaffung von Fahrzeugen sowie mit dem Projekt verbundene Personalkosten. Vorschüssig erhaltenen Zuschüsse wurde als sonstige Verbindlichkeiten gebucht, der Fördergegenstand wurde noch nicht aktiviert. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroFörderzuschuss für das Projet 'SmartFleet – autonome Nutzfahrzeuge für den sicheren und effizienten Flughafeneinsatz'. Der in 2024 erhaltene Zuschuss fördert im Projekt entstandene Personalkosten.. -
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroFörderzuschuss für die Entwicklung einer firmenübergreifenden Mitfahrplattform (App) für Stuttgart. -
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Deutsche Öffentliche Hand – LandStuttgartBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroFördervorhaben für die Durchführbarkeitsstudie für eine innovative industrielle Anlage zur Herstellung von Sustainable Aviation Fuels für den Einsatz am STR. Die Förderung floss der FSG für beauftragte Studien zu. -
GOLIAT (EU-Kommission)
Europäische UnionBrüsselBetrag: 150.001 bis 160.000 EuroDas Projekt GOLIAT (Ground Operations of LIquid hydrogen AircrafT) zielt darauf ab, die Handhabung und Betankung von Flüssigwasserstoff (LH2) für die Luftfahrt zu entwickeln und zu demonstrieren, um den Betrieb von LH2-Flugzeugen an europäischen Flughäfen zu ermöglichen. Es wird von Airbus und anderen Partnern geleitet und über vier Jahre mit 10,8 Millionen Euro aus dem EU-Rahmenprogramm Horizont Europa finanziert. Vorschüssig erhaltenen Zuschüsse wurde als sonstige Verbindlichkeiten gebucht.
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24