- Registernummer: R004629
- Ersteintrag: 23.05.2022
- Letzte Änderung: 30.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 30.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Mühlenstr. 8a14167 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +491785141638
-
E-Mail-Adressen:
- vorstand@vbm-online.de
- kontakt@vbm-online.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2430.001 bis 40.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Cornelia Spachtholz
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
310 Mitglieder am 29.06.2025, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (5):
- Deutscher Frauenrat
- Landesfrauenrat NRW
- Arbeitskreis Kölner Frauenvereinigung
- Forum Bildungspolitik Bayern e. V.
- UN Women Germany
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (14):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Familienpolitik; Geschlechterpolitik; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Politisches Leben, Parteien; Wissenschaft, Forschung und Technologie; Familien, Frauen, Gleichberechtigung, Gleichstellung, Vereinbarkeit, Menschenrechte, Equal Care, Equal Pay, Equal Pension
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Verband berufstätiger Mütter e. V. (VBM) setzt sich seit 1990 überparteilich, überkonfessionell, gemeinnützig und ehrgenamtlich als Lobby für berufstätige Mütter und solche, die es (wieder) werden möchten, für die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf - für Frauen und Männer - in der Lebensverlaufsperspektive ein. Unsere Expertise, Erfahrungen, Sichtweisen und Ziele bringen wir auf Satzungs- und Beschlussgrundlage in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten, Gremien und Kooperationen ein, sowie bei Fachgesprächen und Anhörungen als auch in unseren Veröffentlichungen und in Interviews. Wir geben regelmäßig "Das Dschungelbuch" - den Ratgeber zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie heraus, wo unsere Mitfrauen neben der Aktualisierung der Gesetzeslage auch Tipps aus der Praxis geben. Das Dschungelbuch wird sowohl von der Agentur für Arbeit bezogen, als auch von Personalverantwortlichen von Behörden, Institutionen und Unternehmen. Wir waren bisher unter anderem auch vom wissenschaftlichen Dienst des Deutschen Bundestags zu Themen angefragt, oder auch z. B. zu EltergeldPlus, Frauen in Führungspositionen und das Starke Familien Gesetz eingebunden. Wir sind unter anderem Mitglied im Deutscher Frauenrat, Bündnis Kindergrundsicherung, CEDAW-Allianz, FiDAR, Forum Bildungspolitik Bayern als auch im Frauenrat NRW. Wir haben in 2014 den Equal Pension Day ins Leben gerufen, um die klaffende Rentenlücke zwischen Frauen und Männern - den gender pension gap - auf Grundlage der Studie des Bundesfamilienministeriums aus 2011 zu thematisieren. Wir haben 2024 die Kampagne MeForHerInternational gegen geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Mädchen und Frauen ins Leben gerufen. Wir sind Mitglied des Kampagnenteams von FrauenGegenRechtsX - und eine Social Media Kampagne gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus und für Frauenrechte, für Menschenrechte, für Demokratie. Unser Engagement erstreckt sich in den Themenfeldern Familien- und Rollenbilder, Betreuung und Bildung, Recht und Steuern sowie Arbeitswelt und Karriere.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
10.001 bis 20.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23