- Registernummer: R004538
- Ersteintrag: 13.05.2022
- Letzte Änderung: 06.07.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 06.07.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Gasanstaltstraße 201237 DresdenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493518967970
-
E-Mail-Adressen:
- info@sunfire.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
EUREF-Campus 10-1110929 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +4915146718774
- E-Mail-Adresse: christopher.frey@sunfire.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24120.001 bis 130.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241,10
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Dr. Christopher Frey
- Samuel Suchel
-
Mitgliedschaften (9):
- Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV)
- Hydrogen Europe
- VDMA e. V.
- Tech for Net Zero Allianz
- Renewable Hydrogen Coalition
- Cleantech for Europe Scale-Up Coalition
- Energy Saxony
- HYPOS
- American Chamber of Commerce
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (7):
Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Gesetzgebung; Klimaschutz; Industriepolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Als führender Entwickler und Hersteller von industriellen Elektrolyselösungen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff bietet Sunfire Alternativen zur Nutzung fossiler Brennstoffe und gestaltet das regenerative Energiesystem der Zukunft aktiv mit. Der Erfolg von Sunfire, aber auch der Erfolg der Energiewende in Deutschland und Europa, beruht nicht nur auf unternehmerischem Einsatz, sondern hängt ganz maßgeblich auch von einem politisch-regulatorischen Umfeld ab, dass die richtigen Rahmenbedingungen für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft und den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien vorgibt. In diesem Sinne engagiert sich Sunfire in Verbänden und Unternehmensinitiativen, bringt sich aber auch durch direkte Gespräche mit politischen Entscheidungsträgern in den Diskurs um die regulatorische Ausgestaltung der Energiepolitik ein. Dazu gehört der Austausch mit Mitgliedern, Fraktionen oder Gruppen des deutschen Bundestages ebenso wie mit Organen der Bundesregierung und Mitarbeitern verschiedener Bundesministerien. Dabei bietet Sunfire einerseits fundierte Expertise zu regulatorischen Fragestellungen und bezieht andererseits inhaltlich Position zu konkreten Gesetzesvorhaben. Konkret richtet sich das Interesse von Sunfire auf die Herstellung geeigneter regulatorischer Rahmenbedingungen für den Wasserstoffhochlauf (z. B. durch die Verabschiedung von Mindestquoten und Förderinstrumenten für grünen Wasserstoff) und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Elektrolyseurindustrie.
-
Novellierung der 37. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV)
-
Beschreibung:
Ambitionierte Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) hinsichtlich der Anrechenbarkeit von grünem Wasserstoff auf die Erneuerbaren-Ziele im Verkehrssektor. Dadurch Steigerung der Nutzung von grünem Wasserstoff im Raffineriesktor, um den Markthochlauf in Deutschland anzureizen und damit einen Teil des in der nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) festgelegten Ausbauziels von 10 Gigawatt installierter Elektrolyseleistung zu erreichen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9844 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Verordnung zur Neufassung der siebenunddreißigsten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes - (Verordnung zur Anrechnung von strombasierten Kraftstoffen und mitverarbeiteten biogenen Ölen auf die Treibhausgasquote - 37. BImSchV) Zuständiges Ministerium: BMUV (20. WP) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 31.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
EU Hydrogen Bank
-
Beschreibung:
Stärkung der EU Hydrogen Bank als zentraler Fördermechanismus für grünen Wasserstoff in der EU; Gewährung weiterer finanzieller Mittel für die EU Hydrogen Bank, um weitere Produzenten und Abnehmer im Rahmen eines wettbewerblichen Verfahrens zu finalen Investitionsentscheidungen zu bewegen; Einführung von Resilienzkriterien zur Stärkung der europäischen Produktion von Elektrolyseuren und deren Kernkomponenten.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (12):
-
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 2.480.001 bis 2.490.000 Euro"Verbundvorhaben HTEL-Stacks - Ready for Gigawatt Teilvorhaben: Serienfertigung großskaliger HTEL-Stacks" -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 2.060.001 bis 2.070.000 Euro"Verbundvorhaben HTEL-Module - Ready for Gigawatt Teilvorhaben: Serienfertigung großskaliger HTEL-Module" -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 3.520.001 bis 3.530.000 Euro"Verbundvorhaben AEL - Ready for Gigawatt Teilvorhaben: Serienfertigung großskaliger Alkalielektrolyseure" -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 160.001 bis 170.000 EuroVerbundvorhaben P2X: Erforschung, Validierung und Implementierung von "Power-to-X" Konzepten – Teilvorhaben AP 2.1b, 2.2b, 2.3b, Roadmap -
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 18.190.001 bis 18.200.000 EuroIndustrialisierung von AEL und SOEC Elektrolyseuren -
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroDruckaufgeladene Hochtemperatur CO2- und Ko-elektrolyse -
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroWeiterentwicklung von Technologien und Wertschöpfungsketten zur kommerziellen Einführung von strombasiertem Synthesegas für die Synthese von Kraftstoffen für konventionelle sowie innovative Antriebstechnologien in mobilen Anwendungen -Teilprojekt: Entwicklung und Demonstration Co-SOEC Industrieprototypensystem -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 160.001 bis 170.000 EuroGrinHy 3.0. - Hochtempreraturelektrolyse in der Stahlerzeugung -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroIntegrate - Innovative alkalische Membran-Elektroden-Designs für kostengünsitgen grünen Wasserstoff im GW-Maßstab -
Fuel Cell and Hydogen Joint Undertaking (FCH JU)
Europäische UnionBrüsselBetrag: 320.001 bis 330.000 EuroPathway to a Competitive European FC mCHP market -
Fuel Cell and Hydrogen Joint Undertaking (FCH JU)
Europäische UnionBrüsselBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroRobust and Remote Power Supply -
Sächsische Aufbaubank (SAB)
Deutsche Öffentliche Hand – LandDresdenBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroVerbundausbildung
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24