Seiteninhalt
Netzwerk: Soziales neu gestalten (SONG) e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R004483
- Ersteintrag: 09.05.2022
- Letzte Änderung: 23.09.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 23.09.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
c/o Ev. Johanneswerk gGmbHSchildescher Straße 10133611 BielefeldDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +495218012582
-
E-Mail-Adressen:
- gero.techtmann@johanneswerk.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23140.001 bis 150.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,70
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Dr. Bodo de Vries
- Ernst-Albrecht von Moreau
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
14 Mitglieder am 28.03.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (8):
Rechte von Menschen mit Behinderung; Seniorenpolitik; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Gesundheitsförderung; Pflege; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Pflegeversicherung; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das Netzwerk SONG verfolgt den Zweck der Interessenvertretung durch einen Dialog mit Entscheidungsträgern in Bund, Ländern und Kommunen, um die Prinzipien der Subsidiarität und Solidarität in der Sozialpolitik zu stärken. Um dies zu erreichen, führen wir Gespräche mit Vertreter*innen des Bundestages, der Bundesministerien sowie lokalen Behörden, um spezifische Herausforderungen und Potenziale des demografischen und sozialen Wandels zu diskutieren und darauf aufbauend Vorschläge für eine zukunftsorientierte politische Gestaltung zu formulieren. Unsere Aktivitäten umfassen die Entwicklung und Kommunikation von Positionspapieren und Policy-Papern, die innovative Konzepte für einen effektiven Wohlfahrtsmix, eine verbesserte sektorübergreifende Kooperation und eine Intensivierung der zivilgesellschaftlichen Mitwirkung beinhalten. Diese Dokumente werden in parlamentarischen Abenden, Fachveranstaltungen und über direkte Gespräche an politische Entscheidungsträger*innen weitergegeben. Zudem organisieren wir Austausch- und Informationsveranstaltungen, zu denen Mitglieder des Bundestages und andere relevante politische Akteure eingeladen werden, um unsere Standpunkte zu vermitteln und Unterstützung für unsere Vorschläge zu gewinnen. In Einzelfällen erarbeiten und übermitteln wir auch Stellungnahmen und Gutachten zu spezifischen gesetzlichen Regelungsvorhaben, die eine sektorübergreifende Kooperation und die Stärkung der lokalen Gemeinschaften fördern sollen.
-
Stärkung der Zivilgesellschaft und Entsektorierung im Gesundheitswesen
-
Beschreibung:
Ziel dieses Regelungsvorhabens ist es, eine stärkere Beteiligung der Zivilgesellschaft in der Erbringung sozialer Dienstleistungen zu fördern und eine effektivere Verzahnung von ambulanten und stationären Versorgungsstrukturen zu erreichen. A) Erweiterung der Möglichkeiten für zivilgesellschaftliche Akteure, aktiv an der Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Pflege, Betreuung, Inklusion und Teilhabe mitzuwirken. B) Schaffung gesetzlicher Grundlagen für einen Abbau ambulanter und stationärer Sektoren im Bereich der pflegerischen Versorgung, um Zugangsvoraussetzungen zu verbessern und innovative Wohnformen zu ermöglichen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Pflege [alle RV hierzu];
- Pflegeversicherung [alle RV hierzu];
- Rechte von Menschen mit Behinderung [alle RV hierzu];
- Seniorenpolitik [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2404230005 (PDF - 11 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 23.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Organe [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Förderung der Quartiersentwicklung durch integrierte soziale und infrastrukturelle Maßnahmen
-
Beschreibung:
Dieses Regelungsvorhaben zielt darauf ab, die Entwicklung von Quartieren zu fördern, indem soziale, kulturelle und infrastrukturelle Aspekte gestärkt und besser integriert werden. Ziel ist es, lebenswerte, inklusive und nachhaltige Stadtteile zu schaffen. U.a. durch: - Entwicklung von Strukturen und Steuerungsmodellen, die eine zukunftsgerichtete pflegerische Versorgung von Menschen mit allen Unterstützungsbedarfen im Quartier durch eine Verzahnung von fallspezifischem Case Management und fallunspezifischer Beziehungsarbeit ermöglichen. - Unterstützung von Projekten, die soziale Kohäsion und lokale Gemeinschaften stärken - Implementierung barrierefreier Zugänge in allen öffentlichen und privaten Gebäuden und Einrichtungen, Förderung des inklusiven Wohnens.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Pflege [alle RV hierzu];
- Pflegeversicherung [alle RV hierzu];
- Rechte von Menschen mit Behinderung [alle RV hierzu];
- Seniorenpolitik [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2404230004 (PDF - 13 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 23.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Organe [alle SG dorthin]
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
50.001 bis 60.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23