Seiteninhalt
Bundesverband Carsharing e.V. (bcs)
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R004440
- Ersteintrag: 04.05.2022
- Letzte Änderung: 31.10.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 11.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Schönhauser Allee 141 B10437 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493092123353
-
E-Mail-Adressen:
- info@carsharing.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23340.001 bis 350.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/232,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (7):
- Michael Ziesak
- Gunnar Nehrke
- Miriam Caroli
- Bettina Dannheim
- Peter Meiler
- Markus Lange-Stuntebeck
- Sandra Schniederkötter
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
208 Mitglieder am 31.10.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (4):
- Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV)
- Allianz pro Schiene e.V.
- Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD)
- Union Internationale des Transports Publics (UITP)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (6):
Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Personenverkehr; Straßenverkehr; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Bundesverband CarSharing e.V. (bcs) ist der Dachverband der deutschen Carsharing-Anbieter. Ziel des Verbandes und seiner Mitglieder ist es, den Autobestand und Autoverkehr zu vermindern und die Umweltbelastung durch den motorisierten Individualverkehr zu verringern. Wir fördern Carsharing als Teil einer ressourcenschonenden und klimaneutralen Mobilität in enger Zusammenarbeit mit den weiteren Akteuren des Umweltverbunds. Unsere Vision: Die Mobilität in Deutschland ist klimaneutral und trägt zu einer besseren Lebensqualität in Stadt und Land bei. Fahrrad, Bus und Bahn sowie weitere öffentlich zugängliche und geteilte Mobilitätsdienstleistungen haben das Auto als vorherrschendes Verkehrsmittel abgelöst. Carsharing stellt den Bürgerinnen und Bürgern Pkw-Mobilität bezahlbar und ressourcenschonend für jene (wenigen) Wege zur Verfügung, für die effizientere Alternativen nicht geeignet sind. In unserem Nationalen Entwicklungsplan Carsharing beschreiben wir, was dafür zu tun ist. Deutschlandweit sind 5,5 Millionen Fahrtberechtigte bei Carsharing-Anbietern angemeldet. Die Carsharing-Anbieter stellen über 43.000 Pkw in derzeit 1285 Städten und Gemeinden zur Verfügung. 202 Carsharing-Anbieter sind derzeit im bcs organisiert. Die Spannbreite reicht dabei von Unternehmen mit mehreren tausend Fahrzeugen in der Flotte bis zu kleinen Carsharing-Vereinen und Energiegenossenschaften, die Carsharing im ländlichen Raum etablieren. Unsere Mitglieder verstehen sich als Partner der Städte und Gemeinden und der öffentlichen Verkehrsunternehmen bei der Umsetzung der Verkehrswende.
-
Mobilitätsdatengesetz
-
Beschreibung:
Vermeidung einer generellen Open-Data-Pflicht für sämtliche Mobilitätsdaten und damit auch Geschäftsdaten eigenwirtschaftlich finanzierter physischer Mobilitätsdienste, die einen tiefen, schädlichen und unnötigen Markteingriff in den Carsharing-Markt zur Folge hätte. Stattdessen sollten differenzierte Datenlieferpflichten für Dateninhaber und auch Pflichten für Datennutzer festgeschrieben werden: Ja zu Open Data für Statische Daten Ja zur Bereitstellung von Verfügbarkeitsdaten zur Endkunden-Beauskunftung Ja zur Bereitstellung von Verfügbarkeitsdaten für Forschung und kommunale Verkehrsplanung Nein zu unlimitierter Weitergabe sämtlicher Verfügbarkeitsdaten an (potentielle) Wettbewerber und digitale Datendienste
-
Referentenentwurf:
Entwurf eines Gesetzes zur Bereitstellung und Nutzung von Mobilitätsdaten und zur Änderung des Personenbeförderungsgesetzes (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 19.04.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Verkehr" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 29.05.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
280.001 bis 290.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (3):
- cambio Mobilitätsservice GmbH und Co KG
- mobility center GmbH
- Stadtmobil Rhein-Neckar AG
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23