Seiteninhalt
decarbon1ze GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R004398
- Ersteintrag: 02.05.2022
- Letzte Änderung: 14.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 14.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
c/o The DriveryMariendorfer Damm 112099 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493046112560
-
E-Mail-Adressen:
- contact@decarbon1ze.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23140.001 bis 150.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,83
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Dr Ulrich Schuster
- Dr Arwen Colell
- Knut Hechtfischer
-
Mitgliedschaften (1):
- Mitglied des bne
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (5):
Energienetze; Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; Klimaschutz; Sonstiges im Bereich "Verkehr"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die benannten Vertreter:innen des Unternehmens treten an Ministerien und/oder Mitglieder des Deutschen Bundestags, Mitarbeitende des Bundeskanzleramts oder Mitarbeitende der Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz, Finanzen und Umwelt, Naturschutz, nukleare SIcherheit und Verbraucherschutz heran, um Informationen und Umsetzungsmöglichkeiten bezüglich des beschleunigten Ausbaus erneuerbarer Energieerzeugung, der Integration fluktuierender Erzeugung in Energienetze von der Übertragungs- bis zur Verteilnetzebene, sowie die Steuerung und Abrechnung flexibler Stromverbraucher und ihrer Integration in energiewirtschaftliche Prozesse zu teilen. Dies kann regulatorische Rahmenbedingungen insbesondere im EnWG, MsbG, EEG, der StromNEV und der Anreizregulierungsverordnung sowie weiterer damit in Verbindung stehender Verordnungen betreffen. Mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik besteht im Rahmen eines durch das BMWK im Rahmen des DigENet Förderaufrufs geförderten Verbundforschungsvorhabens ein regelmäßiger Austausch zu den im Förderprojekt erarbeiteten Inhalten und den ggf. daraus folgenden Implikationen für Technische Richtlinien und oder weitere technische Dokumente der nachgelagerten Behörde.
-
Solarpaket I / Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung
-
Beschreibung:
Im Rahmen des Solarpaket I ist eine Erleichterung für die gemeinsame Nutzung von Solaranlagen in Mehrparteienhäusern geplant (sogenannte gemeinschaftliche Gebäudeversorgung). Diesbezüglich wird virtuelle Bilanzierung als vereinfachter Lösungsvorschlag im energiewirtschaftlichen Standardmarktkommunikationsprozess platziert und die Herausforderung im Umgang mit mehreren Netzanschlüssen und damit entstehenden Entgelten und Umlagen innerhalb des gleichen Gebäudes mit Blick auf die Implementierung des virtuellen Summenzählers adressiert.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8657 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Festelegung der BNetzA zu §14a EnWG Steuerbare Verbrauchseinrichtungen
-
Beschreibung:
Zur Implementierung des leistungsbegrenzenden Eingriffs des Verteilnetzbetreibers bei steuerbaren Verbrauchseinrichtungen um Engpässe im Verteilnetz zu vermeiden hat die Bundesnetzagentur ein Eckpunktepapier konsultiert und anschließend eine Festlegung veröffentlicht. In diesem Rahmen haben wir eine Stellungnahme bezüglich der Ausgestaltung des direktiven Eingriffs vorgelegt, die bei der Bundesnetzagentur einsehbar ist.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Verkehr" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Umsetzung der Bilanzierung nach Werten entsprechend der MSBG Novelle
-
Beschreibung:
Mit dem GNDEW wurde bei Einbau eines intelligenten Messsystems die Überführung des entsprechenden Verbrauchs anhand von Werten beschlossen (sog. Viertelstundenbilanzierung, §55 Abs. 1 Nr.2 MsbG). Die nötige Festlegung der BNetzA nach § 47 Nr. 13 zur Freigabe steht allerdings noch aus, ebenso wie die Erarbeitung eines Lösungsvorschlags mit dem dazu zu konsultierenden Datenschutzbeauftragten der Bundesregierung. Die Viertelstundenbilanzierung bringt erhebliche Vorteile hinsichtlich der besseren Auslastung erneuerbarer Erzeugung, der Transparenz für Endverbraucher:innen und Energiewirtschaftsakteure, und der Bewirtschaftung knapper Netzkapazität mit sich. Die Implementierung des Beschlossenen ist deshalb wünschenswert.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/1630 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Verkehr" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Konsultation mit dem BSI zur Umsetzung eines Kommunikationsadapters, TR-03109-5
-
Beschreibung:
Die Technische Richtline des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik betrifft die Anbindung von steuerbaren Verbrauchern an das Smart Meter Gateway / intelligente Messsystem. Die Implementierung der Schnittstellen sowie die Ausgestaltung der Anbindung haben maßgebliche Implikationen für die Geschwindigkeit des Rollouts von steuerbaren Einrichtungen und ihrer Nutzung als flexible Speicher für fluktuierende Erzeugung.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Verkehr" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Nutzen statt Abregeln entsprechend §13 Abs. 6b EnWG (alte Fassung) bzw. §13k EnWG
-
Beschreibung:
Die Regelung soll die verbesserte Auslastung erneuerbarer Erzeugung und die Vermeidung von Abregelung durch den Einsatz zusätzlicher, zuschaltbarer Lasten ermöglichen. Diesbezüglich haben wir insbesondere dargelegt, welche Anforderungen dabei beim Anschluss zusätzlicher zuschaltbarer Lasten auf der Verteilnetzebene eine besondere Rolle spielen, und welches Potential beim Einsatz von Stromzusatzheizungen für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung im Mehrparteiengebäudebestand entsteht.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9187 (Vorgang) [alle RV hierzu]
zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksachen 20/7031, 20/8165 - Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Energiewirtschaftsrechts an unionsrechtliche Vorgaben und zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Projektträger Jülich
Deutsche Öffentliche Hand – BundJülichBetrag: 390.001 bis 400.000 EuroDas Unternehmen erhält im Rahmen des Verbundvorhabens FlexMC zu Forschungs- und Entwicklungszwecken eine finanzielle Förderung für Personalkosten, sowie für im Rahmen der Entwicklung entstehende Aufwände
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22