- Registernummer: R004238
- Ersteintrag: 19.04.2022
- Letzte Änderung: 30.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 30.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtregierungsorganisation (NGO)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Marienstr. 19-2010117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930364288112
-
E-Mail-Adressen:
- info@togev.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Öffentliche Zuwendungen, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2430.001 bis 40.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,35
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Miriam Morhart
- Christian Griebenow
- Tinega Ong'Ondi
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
586 Mitglieder am 31.12.2024, davon:
- 560 natürliche Personen
- 26 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (8):
- Venro - Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen
- Vétérinaires Sans Frontières International
- Coalition of European lobbies for Eastern African pastoralism
- DEUTSCHE NETZWERK gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten
- Koordinierungsausschuss für Humanitäre Hilfe des deutschen Auswärtigen Amt
- WASH-Netzwerk [für Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene]
- Neglected Tropical Disease NGO Network
- farm4.net
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (12):
Entwicklungspolitik; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Land- und Forstwirtschaft; Lebensmittelsicherheit; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Arbeit des Vereines in Ostafrika kommt der Gesundheit von Tieren, Menschen und der sie umgebenden Umwelt zugute. Die Tiere und ihre Haltung bilden in den Projektgebieten die Lebensgrundlage vieler Menschen. Das Bestreben des Vereines ist es, ihre Lebensbedingungen aktiv zu verbessern. Denn die globalen Klimaveränderungen, das Bevölkerungswachstum und lokale Konflikte schränken die Möglichkeiten der Einkommens- und teilweise auch der Ernährungssicherung, sowie der Gesundheitsversorgung für die Landbevölkerung zunehmend ein. Vor diesem Hintergrund tragen die Projekte dazu bei, dass diese Menschen die natürlichen Ressourcen ihres Lebensraumes nachhaltig nutzen, Krankheiten bei Tier und Mensch aktiv bekämpfen und Konflikte gewaltfrei lösen können, um sich so eine stabile Existenz zu sichern. In Deutschland setzt sich der Verein für die humanitäre Versorgung der Menschen und medizinische Versorgung der Nutztiere in den ariden und semiariden Gebieten Ostafrikas ein und versucht, die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige (landwirtschaftliche) Entwicklung dieser Regionen zu schaffen. Um dies zu erreichen, setzt sich Tierärzte ohne Grenzen (ToGeV) für die Implementierung des sektorübergreifenden One-Health-Ansatz in der deutschen humanitären Hilfe, Entwicklungszusammenarbeit, Landwirtschafts- und Forschungspolitik ein. Über all diese Ziele ist der Verein in seiner Öffentlichkeits- und Politikkontaktarbeit in der deutschen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik im Dialog; so auch mit Bundesministerien, obersten Bundesbehörden und dem Deutschen Bundestag und seinen demokratischen Mitgliedern. Dazu veranstaltet ToGeV u.a. Webinare, Parlamentarische Frühstücke/Abende, Podiumsdiskussionen. So werden auch Vertreter*innen der Bundesregierung, bzw. der relevanten Ministerien, kontaktiert, um für Unterstützung der Arbeit von ToGeV zu werben.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (5):
-
Auswärtiges Amt der Bundesgregierung Deutschland
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 580.001 bis 590.000 EuroProjekte der Humanitären Hilfe in Ostafrika im Bereich der Krisenprävention, Stabilisierung und der Krisennachsorge -
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 1.470.001 bis 1.480.000 EuroProjekte der Entwicklungszusammenarbeit in Ostafrika -
Europäische Union
Europäische UnionBrüsselBetrag: 990.001 bis 1.000.000 EuroProjekte der Humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit in Ostafrika -
Bureau of Humanitarian Assistance of the Unites States Agency for International Development (USAID BHA)
DrittstaatVereinigte StaatenWashington D.C.Betrag: 8.720.001 bis 8.730.000 EuroProjekte der Humanitären Hilfe in Ostafrika -
Agroscope des Bundesamt für Landwirtschaft
DrittstaatSchweizPosieux / Changins / ReckenholzBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroProjekte der Entwicklungszusammenarbeit in Ostafrika
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
540.001 bis 550.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
70.001 bis 80.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23