- Registernummer: R004203
- Ersteintrag: 13.04.2022
- Letzte Änderung: 09.07.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 23.04.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Plattform, Netzwerk, Interessengemeinschaft, Denkfabrik, Initiative, Aktionsbündnis o. ä.
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
nova-Institut GmbHRenewable Carbon InitiativeLeyboldstraße 1650354 HürthDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4922334601400
-
E-Mail-Adressen:
- verena.roberts@nova-institut.de
- christopher.vomberg@nova-institut.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,11
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Verena Roberts
- Diplom Physiker Michael Carus (N/A)
- M.Sc. Christopher vom Berg (N/A)
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
65 Mitglieder am 23.04.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (14):
EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Land- und Forstwirtschaft; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Renewable Carbon Initiative (RCI) ist eine Initiative von Unternehmen mit dem Ziel, die Defossilisierung der chemischen Industrie und Materialwirtschaft voranzutreiben und den Übergang von fossilem Kohlenstoff zu erneuerbaren Kohlenstoff für alle organischen Chemikalien und Materialien zu unterstützen. Dabei ist die RCI ist bewusst kein Verband mit entsprechenden Strukturen, sondern eine Vereinigung von Akteuren mit gleichen Zielen. Die Experten und Expertinnen der Mitglieder sind in Arbeitsgruppen und Netzwerken organisiert und arbeiten gemeinsam am Ziel Initiative: Fossiler Kohlenstoff soll vollständig durch erneuerbaren Kohlenstoff ersetzt werden, d. h. Kohlenstoff aus alternativen Quellen: Biomasse, CO2 und Recycling. Nur so können Chemikalien und Kunststoffe nachhaltig, klimafreundlich und Teil der Kreislaufwirtschaft werden. Zentrale Aufgaben der RCI sind es, politische und gesellschaftliche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und einzuordnen, sowie relevante Themen für ihre Mitglieder und beteiligte politische Akteure fachlich aufzubereiten. Die RCI vertritt die Interessen ihrer Mitglieder dabei auch im Dialog mit Politik, Wissenschaft, Medien und der breiten Öffentlichkeit. Der Kontakt der RCI zu Organen der Legislative und der Exekutive konzentriert sich hierbei auf praktische Umsetzungen und Auswirkungen der aktuellen und kommenden Regulierungen und schlägt Verbesserungen in verschiedenen Umsetzungen vor.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
420.001 bis 430.000 Euro