- Registernummer: R004173
- Ersteintrag: 12.04.2022
- Letzte Änderung: 10.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 10.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtregierungsorganisation (NGO)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Potsdamer Straße 9910785 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493020453366
-
E-Mail-Adressen:
- bagfa@bagfa.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Öffentliche Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2450.001 bis 60.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (10):
- Tobias Kemnitzer
- Olivia David
- Bernd Schüler
- Anne-Sophie Pahl
- Jamila Martin
- Theresa Ratajszczak
- Jannik Sohn
- Birgit Bursee
- Dr. Jochen Gollbach
- Wolfgang Krell
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
240 Mitglieder am 31.12.2024, davon:
- 2 natürliche Personen
- 238 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (2):
- Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
- „Global Network of National Volunteer Centers” (GNNVC) eine Initiative der “International Association for Volunteer Effort” (IAVE).
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (2):
Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Bürgerschaftliches Engagement
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) e.V. ist der bundesweite Dach- und Fachverband der Freiwilligenagenturen in Deutschland. Sie wurde 1999 von lokalen Freiwilligenagenturen gegründet. Inzwischen sind rund 240 Freiwilligenagenturen Mitglied. Unser Verein ist partei- und konfessionsunabhängig und als gemeinnützig anerkannt. Unsere Vision ist eine Bürgergesellschaft, in der die Menschen sich mit Freude und Kompetenz in unserer Gesellschaft unentgeltlich engagieren, sie verantwortlich mitgestalten und in der alle Menschen gleiche Chancen und Möglichkeiten zur Entfaltung haben. Die bagfa fördert den Austausch und die Qualifizierung aller ihrer Mitglieder und vertritt die Interessen der Freiwilligenagenturen auf bundespolitischer Ebene. Dazu gibt die bagfa Stellungnahmen und Positionspapiere heraus und bringt die Erfahrungen von Freiwilligenagenturen im Dialog mit Politik, Verwaltungen, Unternehmen und Wissenschaft sowie Stiftungen und anderen Organisationen in die gesellschaftliche Debatte ein. Die bagfa setzt sich für eine offene und engagierte Bürgergesellschaft ein, die gute Rahmen- und Förderbedingungen braucht, um ihre Bürgerinnen und Bürger zu beteiligen und die gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimaschutz, Migration und demokratischer Zusammenhalt mit bürgerschaftlichem Engagement mitzugestalten.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (3):
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 290.001 bis 300.000 EuroProjektförderung "Die Strukturen der Bundesarbeitsgemeinschaft und der Freiwilligenagenturen resilient und nachhaltig gestalten Bund-Länder-Vernetzung, Thementage, Arbeitsforen, Qualitätsmanagementsystem, Fortbildungen, Hospitationsprogramm, Öffentlichkeitsarbeit. -
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 540.001 bis 550.000 EuroProjekt "Niedrigschwellige Patenschaften: sich begegnen, austauschen und voneinander lernen". Im Rahmen des Programms "Menschen stärken Menschen". 22 Freiwilligenagenturen vor Ort stifteten insgesamt 1899 niedrigschwellige Impulspatenschaften für sozialbenachteiligte Gruppen. Die bagfa begleitete und koordinierte die Aktivitäten auf Bundesebene. -
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Deutsche Öffentliche Hand – BundNeustrelitzBetrag: 120.001 bis 130.000 EuroMit dem Projekt „Schutzraum Freiwilligenagentur – geschütztes Engagement?“ nahm sich die bagfa und die beteiligten Freiwilligenagenturen dem Thema Schutz und Prävention im Bereich Engagement an. Mit einer Laufzeit von Juni bis Dezember 2024 ist das Projekt abgeschlossen. Zwei Ziele standen hier im Vordergrund: Engagement und Engagierte schützen und Freiwilligenagenturen in ihrem Engagement für Demokratie und Vielfalt stärken.
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
50.001 bis 60.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23