- Registernummer: R004134
- Ersteintrag: 11.04.2022
- Letzte Änderung: 21.01.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 16.08.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Frangenheimstraße 650931 KölnDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +492219408330
-
E-Mail-Adressen:
- hwb@hwb.online
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2370.001 bis 80.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,50
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Christian Haeser
- Jean Lucas Dürand
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
42 Mitglieder am 01.01.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (7):
- Handelsverband Deutschland (HDE)
- Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs Frankfurt am Main e.V.
- deutsches netzwerk büro e.v.
- Iwofurn Service GmbH
- Deutsches Institut für Normung
- Institut für Handelsforschung Köln GmbH
- Daten Competence Center e. V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (12):
EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Politisches Leben, Parteien; Rechtspolitik; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; E-Commerce; Handel und Dienstleistungen; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Handelsverband Wohnen und Büro e.V. (HWB) ist ein Bundesfachverband des Handelsverbandes Deutschland (HDE). Zweck des HWB ist es, die fachspezifischen Interessen des Einzelhandels der drei Branchen Möbel und Küchen, Koch- und Tischkultur und Büro und Schreibkultur zu fördern und darüber hinaus dessen allgemeine wirtschaftliche, berufliche und soziale Interessen in den zuständigen Organen des HDE zu vertreten und an dessen Beschlussfassungen mitzuwirken. Die Aufgabe des Verbandes ist u.a. die Vertretung der fachlichen Interessen seiner Mitglieder gegenüber dem Gesetzgeber, den Behörden und der Öffentlichkeit. Hierzu tritt der HWB ggf. in Kontakt zu politischen Entscheidungsträgern, Abgeordneten, Regierungsmitgliedern, Ministerien, Behörden sowie anderweitigen politischen Institutionen. Der Verband erstellt Positionspapiere zu fachspezifisch relevanten Regelungen und gibt Einschätzungen gegenüber den zuständigen Institutionen und/oder Abgeordneten ab. Des Weiteren sucht der HWB den direkten Austausch mit Politikern um diesen die fachspezifischen Belange näherzubringen.
-
Verordnung zur Entwaldungsfreie Lieferkette
-
Beschreibung:
Verschiebung des Inkrafttreten der Verordnung um zwei Jahre, Einführung einer Nullrisiko-Kategorie, Übertragung der Sorfaltspflicht auf den Erstinverkehrbringer, Nutzung von Safe-Harbour-Lösungen, Klassifizierung der EU-Mitgliedsstaaten
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Zahlungsverzugsverordnung
-
Beschreibung:
Flexiblere Ausnahmeregelungen zu festgesetzten Zahlungsfristen, keine überbordende Verzugszinszahlung,
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Europäisches Lieferkettengesetz
-
Beschreibung:
Ausschluss der zivilrechtlichen Haftung für mittelbare Schäden, Einführung einer Safe-Harbour-Lösung, Ausschluss der KMU vom Anwendungsbereich der Richtlinie
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
440.001 bis 450.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23