Seiteninhalt
- Registernummer: R004055
- Ersteintrag: 05.04.2022
- Letzte Änderung: 20.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 20.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Am Dobben 4428203 BremenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49421790020
-
E-Mail-Adressen:
- info@bund-bremen.net
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Sonstiges, Öffentliche Zuwendungen, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2440.001 bis 50.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,66
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (8):
- Katja Muchow
- Martin Rode
- Dr. Dorothea Seeger
- Dr. Jannis Kuhlmann
- Dr. Bettina Taylor
- Isabelle Maus
- Valeska Carolin Diemel
- Hanna-Lena Oer
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
7.465 Mitglieder am 31.12.2024, davon:
- 7.456 natürliche Personen
- 9 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (2):
- Biologische Station Osterholz e.V.
- Der Mellumrat e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (12):
Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; Fischerei/Aquakultur; Land- und Forstwirtschaft; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Schifffahrt; Verkehrsinfrastruktur; Sonstiges im Bereich "Verkehr"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der BUND Landesverband Bremen setzt sich für den Schutz der Lebensgrundlagen des Menschen, für den Erhalt der Natur und eine gesunde Umwelt ein. Unser Ziel ist eine nachhaltige, enkeltaugliche Welt, klimaneutral und biodivers. Die Vorläuferorganisation des BUND Bremen, die Bremer Gesellschaft zum Schutze der heimischen Vögel, besteht seit über 100 Jahren. Wir sind ein demokratisch organisierter Mitgliederverband mit rund 9000 Mitgliedern und Förderern. In landesweiten und regionalen Projekten setzen wir Natur- und Klimaschutzmaßnahmen um, bieten Umweltbildung an und informieren zu vielen Natur-, Klima- und Umweltschutzthemen. Landesweit arbeiten ca. 15 Arbeitskreise und Netzwerke fachlich zu verschiedenen Themen. In Gesprächen mit Behörden und Politiker*innen setzen wir uns für eine nachhaltige umweltgerechte Politik und Gesetzgebung ein. Zu diesen Gesprächen gehören eher ausnahmsweise auch Kontakte auf der Bundesebene insbesondere zu einzelnen Großprojekten, z.B. Vorhaben aus dem Bundesverkehrswegeplan wie der Weservertiefung sowie politische Strategien. Zum methodischen Spektrum unserer Arbeit zählen Veranstaltungen und Aktionen vor Ort, informelle Gesprächskontakte, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, aber auch Stellungnahmen in Genehmigungsverfahren und ggf. der Einsatz der naturschutzrechtlichen Verbandsklage.
-
Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL)
-
Beschreibung:
Beibehaltung und ggfs Schärfung der bisher erarbeitenden Grenzwerte für die die 11 Deskriptoren der MSRL. Im zukünftigen „Refit“ muss die bestehende Richtlinie vor Abschwächung in ihrer Zielsetzung (Meere in Gutem Umweltzustand) geschützt werden, aber auch bestimmte Artikel zur Umsetzung geschärft werden. Die Verknüpfung von Meeresschutz mit Klimaschutz fehlt in der Richtlinie, auch hierfür werden wir uns einsetzen. Gesunde Meere sind als Klimaregulatoren essentiell für den Klimaschutz, daher müssen Maßnahmen, die gleichzeitig dem Meeres- und Klimaschutz dienen, in die MSRL aufgenommen werden, wie z.B. die Ausweisung von Klimaschutzgebieten. Konkret: Schutz der bestehenden Richtlinie vor Abschwächung, Einbindung von Klimaschutz und Stärkung der regulativen Kraft sowie Umsetzung der MSRL.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Schutzgebietsverordnung für das Naturschutzgebiet Doggerbank (NSGDgbV)
-
Beschreibung:
Laut § 5 Abs. 2 NSGDgbV sind Projekte im Naturschutzgebiet Doggerbank grundsätzlich zulässig, außer ihre Unzulässigkeit wird nachgewiesen. Art. 6 Abs. 3 FFH-RL sieht im Gegensatz dazu eine grundsätzliche Unzulässigkeit mit Erlaubnisvorbehalt für Projekte vor. § 5 Abs. 2 muss entsprechend angepasst werden. Konkret: Projekte im Naturschutzgebiet Doggerbank müssen in Konformität mit der EU FFH-Richtlinie in der NSGDgbV als grundsätzlich unzulässig gelten.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG)
-
Beschreibung:
Die Ausbauziele für Windenergie auf See müssen auf ein naturverträgliches Niveau reduziert werden. Der weitere Ausbau der Windenergie auf See muss schrittweise erfolgen. Die Naturschutzstandards inkl. der Umweltverträglichkeitsprüfung auf Projektebene müssen wieder hergestellt werden. Konkret: Reduzierung der deutschen Ausbauziele im WindSeeG für Windenergie auf ein naturverträgliches Maß.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Seefischereigesetz (SeeFischG)
-
Beschreibung:
Im Seefischereigesetz §3(2) werden ausschließlich wirtschaftliche Kriterien genannt, nach denen in Deutschland die Zuteilung der Fangmöglichkeiten bemessen werden kann. Artikel 17 der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU fordert die Mitgliedstaaten dagegen auf, neben den wirtschaftlichen Kriterien auch soziale und ökologische Kriterien bei der Zuteilung von Fangmöglichkeiten anzuwenden. Diese Kriterien müssen in §3(2) SeeFischG aufgenommen werden. Konkret: Änderung des Seefischereigesetzes, um die Diskrepanz zwischen den aktuell angewendeten Kriterien zur nationale Vergabe von Fangmöglichkeiten und den Vorgaben der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU zu beseitigen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Fischerei/Aquakultur [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Verordnung über die Vermeidung der Freisetzung von Kunststoffgranulat zur Verringerung der Umweltverschmutzung durch Mikroplastik
-
Beschreibung:
Ausweitung des Geltungsbereichs der Verordnung auf maritimen Transport und kleine Unternehmen, die Kunststoffgranulat transportieren oder handhaben. Senkung der Mengenschwelle gehandelter Plastik-Pellets für verpflichtende und verbindliche Maßnahmen. Verbindliche Kennzeichnungs- und Lagerungsvorschriften für Kunststoffgranulat-Verpackungen. Konkret: Beschluss eines Verordnungstexts, der effektive Vorsorgemaßnahmen zur Verhinderung der Freisetzung von Kunststoffgranulat, vorgibt.
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (8):
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Deutsche Öffentliche Hand – BundHeinemannstraße 2, 53175 BonnBetrag: 150.001 bis 160.000 EuroZuwendung aus dem Bundeshaushalt (Projektförderung): "Ozeane unter Stress: APOC - Antropogene Einflüsse auf den Kreislauf partikulären organischen Kohlenstoffs in der Nordsee; Vorhaben: Transformation in den politischen Raum" DAM Extrem: METAScales- Neue Stragien zur Anpassung an zukünftige physikalisch-ozeanografische Extremszenarien an deutschen Küsten; Vorhaben: Politischer Transfer der Folgen mariner Extreme -
Europäische Union & Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau (SKUMS) über Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Europäische UnionRudolf-Steiner-Straße 5, 38120 BraunschweigBetrag: 110.001 bis 120.000 EuroProgramm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum Niedersachsen und Bremen 2014 bis 2020 (PFEIL) mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und Zuwendung aus bremischen Landesmitteln: "Kooperativer Wiesenvogelschutz in Flussniederungen in Bremen 2021-2024" -
Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft (SUKW)
Deutsche Öffentliche Hand – LandAn der Reeperbahn 2, 28217 BremenBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroProjektförderung: Ausgleichszahlungen an Landwirte für das Projekt "Kooperativer Wiesenvogelschutz" Projektförderung: "Landschaftspflegehof Bavendamm" Projektförderung: Konzepterstellung für eine naturschutzfachliche Optimierung der Anlage von Blühstreifen im Rahmen des Projektes "Bremer Äcker erblühen" Projektförderung: "Insektenparadiese" -
Senatorin Umwelt, Klima und Wissenschaft (SUKW)
Deutsche Öffentliche Hand – LandAn der Reeperbahn 2, 28217 BremenBetrag: 190.001 bis 200.000 EuroProjektförderung: Förderprogramm Wassersparen/Trinkwassereinsparung, Wasser- und Ressourcenschutz in Bremen mit Firmen, Institutionen und Privathaushalten Projektförderung: Förderprogramm Wassersparen/Durchführung von Schulprojekten zum Thema Wassersparen Projektförderung: "Klimaquartiere Osterholz" Projektförderung: "Die Mobilitätswende in neue Branchen bringen - Pendel- und Freizeitverkehre nachhaltig aufstellen" -
Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau (SKUMS)
Deutsche Öffentliche Hand – LandContrescarpe 72, 28195 BremenBetrag: 120.001 bis 130.000 EuroProjekt zur Förderung von Umweltbildungsarbeit für Kinder und Jugendliche in Basiseinrichtungen: "Umweltbildungsarbeit für Kinder und Jugendliche in Bremen-Mitte 2024-2026" Projekt zur Förderung von Umweltbildungsarbeit für Kinder und Jugendliche in Basiseinrichtungen: "Umweltbildungsarbeit für Kinder und Jugendliche in Bremen-Nord (Burglesum) 2024-2026" Projekt zur Förderung von Umweltbildungsarbeit für Kinder und Jugendliche: "Umweltbildungsarbeit für Kinder und Jugendliche in Wulsdorf, Grünhöfe, Lehe und Leherheide 2024-2026" -
Die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Deutsche Öffentliche Hand – LandContrescarpe 72, 28195 BremenBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroProjektförderung "Schulgarten Ellenerbrokweg" Projektförderung "Klimafreundliche Mobilität im Schweizer Vierte - Lastenradverleih" Projektförderung "Naturgruppe Ohlenhof" Projektförderung "Ferienzeit in der Natur: Entdecken, Lernen, Erleben" Projektförderung "Ein Garten für Alle" Projektförderung "Auf Naturentdeckungstour" -
Bundesamt für Naturschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundKonstantinstr. 110,53179 BonnBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroStudie zur Kohlenstoffspeicherkapazität mariner Sedimente in der deutschen Ostsee (KomSo) -
Senatorin Umwelt, Klima und Wissenschaft (SUKW)
Deutsche Öffentliche Hand – LandAn der Reeperbahn 2, 28217 BremenBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroProjektförderung "Plastikmüllaufkommen aus Kommunen reduzieren - Bekanntmachung und Verbreitung von Handlungsoptionen sowie Netzwerkbildung" Projektförderung "Bremen für gesunde Meere - durch sachgerechte Entsorgung von Arzneimitteln auf See und Brand-Audits an Land" Projektförderung " Unterwasserlärm und Mülleinträge verringern: Bremen setzt sich ein für den guten Umweltzustand der Meere"
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
300.001 bis 310.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (1):
-
XXX
Betrag: 40.001 bis 50.000 EuroSpende für Naturschutz
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
260.001 bis 270.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24