Seiteninhalt
AquaVentus Förderverein e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R004009
- Ersteintrag: 04.04.2022
- Letzte Änderung: 18.02.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 18.02.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
AquaVentus Fördervereinc/o Deutscher Wasserstoff-VerbandRobert-Koch-Platz 410115 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4915226349789
-
E-Mail-Adressen:
- verein@aquaventus.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24120.001 bis 130.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,75
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Robert Seehawer
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
102 Mitglieder am 18.02.2025, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (1):
- Deutscher Wasserstoff-Verband e.V. (DWV)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (3):
Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Tätigkeit ergibt sich aus der Satzung des AquaVentus Fördervereins e.V. Art. 2 Zweck 2.1 Zweck des Vereins ist die Unterstützung und Förderung der sogenannten AquaVentus-Idee, nämlich der Erzeugung von Grünem Wasserstoff auf See, insbesondere durch Nutzung von Offshore Wind Energie, sowie dessen Speicherung, Transport, Bereitstellung und Weiterverarbeitung. AquaVentus hat das langfristige Ziel der Errichtung von großskaligen Offshore Elektrolyseanlagen zur Erzeugung von regenerativem, grünem Wasserstoff in der Nordsee mit einer Skalierung in den Gigawatt-Bereich durch Unterstützung der unter der Initiative formierten Forschungs-, Energie- und Infrastrukturprojekte und Teilinitiativen. Hierdurch wiederum soll die erfolgreiche Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie, insbesondere hinsichtlich der Stärkung des regenerativ erzeugten Wasserstoffs, und damit die Verbesserung des Klimaschutzes und die Erreichung der Deutschen- und Europäischen Klimaziele mit langfristigem Ziel der Klimaneutralität befördert werden. 2.2 Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch a. Öffentlichkeitsarbeit, in Form von Werbung, Betreiben einer Website, Erstellen von Informationsmaterial, Durchführen von Informationsveranstaltungen. b. Darstellung und Repräsentanz der AquaVentus Ideen und Aktivitäten und nach internen Vorgaben auch seiner Teilprojekte im Rahmen politischer und öffentlicher Veranstaltungen, Fachmessen und Seminaren. c. Netzwerktätigkeit für seine Mitglieder, u.a. in Form von regelmäßigen Treffen und Austauschformaten. d. Unterstützung der assoziierten Teilprojekte sowie Anregung neuer Teilprojekte durch Moderation und Vermittlung zwischen den einzelnen Mitgliedern.
-
Windenergie-auf-See-Gesetz - WindSeeG
-
Beschreibung:
Der AquaVentus Förderverein e.V. begrüßt den vorliegenden Gesetzesentwurf, mit dem eine Beschleunigung des Wasserstoff-Markthochlaufes ermöglicht wird. Weiterhin ist es zu befürworten, dass die Errichtung von Anlagen für die Wasserstofferzeugung auf See mit Blick auf das zukünftige Energiegesamtsystem im überragenden öffentlichen Interesse liegen. Das passende Auktionsdesign, das den erheblichen Risiken der ersten Projekte Rechnung trägt, ist eine entscheidende Voraussetzung für den erfolgreichen Hochlauf dieser Technologie. Damit ist die Realisierung der Projekte auf den SEN-1 Flächen und der Abtransport der Mengen über eine europäisch angebundene nationale Sammelpipeline sicherzustellen.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 157/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie in den Bereichen Windenergie auf See und Stromnetze und zur Änderung des Bundesbedarfsplangesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.03.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Windenergie-auf-See-Gesetz - WindSeeG
-
Beschreibung:
Schaffung eines passenden Auktionsdesign, das den erheblichen Risiken der ersten Projekte Rechnung trägt und somit eine entscheidende Voraussetzung für den erfolgreichen Hochlauf dieser Technologie bildet. Es ist die Realisierung der Projekte auf den SEN-1 Flächen und der Abtransport der Mengen über eine europäisch angebundene nationale Sammelpipeline sicherzustellen. Daneben braucht es für den Aufbau der Lieferkette einen verbindlichen Ausbaupfad. Dieser beginnt mit einem verlässlichen Zeitplan für die anstehenden SEN-1 Auktionen und reicht bis zur Optionierung weiterer Flächen in der AWZ von 10 Gigawatt für die Offshore-Elektrolyse im „AquaVentus- Zielgebiet“, dem Entenschnabel.
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 05.09.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
Versendet am 05.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Entwurf des Flächenentwicklungsplanes vom 07.06.2024
-
Beschreibung:
Öffentliche Bekanntmachung des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie über die Auslegung des Entwurfs des Flächenentwicklungsplans und der Umweltberichte (Nordsee und Ostsee) vom 07.06.2024 im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung sowie über den Erörterungstermin am 04. September 2024.
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 07.08.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Szenariorahmen Strom und Gas/Wasserstoff
-
Beschreibung:
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) sieht dafür Netzentwicklungspläne vor und verpflichtet die Stromübertragungs-, Gasfernleitungs- und regulierten Wasserstofftransportnetzbetreiber diese zu erstellen. Die Pläne müssen alle wirksamen Maßnahmen zur bedarfsgerechten und effizienten Optimierung, zur Verstärkung und zum Ausbau der Netze enthalten, die spätestens zum Ende der jeweiligen Betrachtungszeiträume für einen sicheren und zuverlässigen Netzbetrieb erforderlich und dem Ziel der Klimaneutralität 2045 dienlich sind. Mit der übergreifenden Transformation des Energiesystems geht eine zukünftig stärker aufeinander abgestimmte Netzentwicklungsplanung sowohl für Strom als auch Gas und Wasserstoff einher. Es handelt sich jedoch weiterhin um zwei selbständige Planungsverfahren.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 30.09.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
380.001 bis 390.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24