Seiteninhalt
- Registernummer: R003773
- Ersteintrag: 24.03.2022
- Letzte Änderung: 11.04.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 11.04.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
VfEW e.V.Hölderlinplatz 570193 StuttgartDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4971193349120
-
E-Mail-Adressen:
- info@vfew-bw.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/243,22
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Maresa Huber
- Jonatan Wünsch
- Mandy Saur
- Torsten Höck
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
252 Mitglieder am 04.04.2025, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (6):
- Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.
- VDE Württemberg e.V.
- Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.
- Bundesverband der Kommunikatoren e.V.
- UBW Unternehmer Baden-Württemberg e.V.
- Gesellschaft der Freunde des Engler-Bunte-Instituts des KIT e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (18):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Öffentliches Recht; Zivilrecht; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Verkehrsinfrastruktur; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Interessensvertretung der baden-württembergischen Energie- und Wasserunternehmen gegenüber der Landespolitik. Soweit es spezifische baden-württembergische Interessen gibt, auch gegenüber der Bundespolitik, z.B. durch Anschreiben, Studien oder Veranstaltungen und Diskussionen.
-
Positionspapier: Energiepolitische Forderungen aus dem Südwesten für die neue Bundesregierung
-
Beschreibung:
Energiepolitische Forderungen aus dem Südwesten für die neue Bundesregierung zu den Themen Wasserstoff, Stromnetze, Speicher, Energieversorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschafts- und Industriestandortes Baden-Württemberg, Transformation des Energiesystems effizient gestalten. Gemeinsames Positionspapier von VfEW e.V., UBW, IHK, iste, VCI, GAV, terranets bw, Transnet BW, BWP
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Fossile Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 11.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Schreiben an die Bundestagsabgeordneten der neuen Bundesregierung
-
Beschreibung:
Brief an alle Bundestagsabgeordnete am 4.03.2025: Gratulation zur Wahl in den Bundestag - Hinweis auf wichtige energiepolitische Themen/Interessen für Baden-Württemberg und Bayern. Themen sind Ausbau der PV, Sicherung der Stromversorgung, Erhalt und Stärkung der Wasserkraft, Anbindung an die Wasserstoffinfrastruktur, Erhalt der einheitlichen Preiszone
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 04.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
840.001 bis 850.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (1):
- EnBW Energie AG
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24