- Registernummer: R003692
- Ersteintrag: 22.03.2022
- Letzte Änderung: 01.07.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 01.07.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtregierungsorganisation (NGO)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Am Sudhaus 212053 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49302539900
-
E-Mail-Adressen:
- info@weltfriedensdienst.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Öffentliche Zuwendungen, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2430.001 bis 40.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,28
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Therese Wenzel
- Simone Ramones
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
247 Mitglieder am 31.12.2024, davon:
- 246 natürliche Personen
- 1 juristische Person, Personengesellschaft oder sonstige Organisation
-
Mitgliedschaften (10):
- VENRO Bundesverband entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen
- AGdD Arbeitsgemeinschaft der Entwicklungsdienste e.V.
- Konsortium Ziviler Friedensdienst
- BER Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag e.V.
- Forum Umwelt & Entwicklung
- Allianz Rechtssicherheit für politische Willensbildung e.V.
- Plattform Zivile Konfliktbearbeitung
- FriEnt Arbeitsgemeinschaft Frieden und Entwicklung
- Attac Trägerverein e.V.
- AKLHÜ e.V. Netzwerk und Fachstelle für internationale Personelle Zusammenarbeit
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (3):
Menschenrechte; Entwicklungspolitik; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Weltfriedensdienst ist eine gemeinnützige Organisation der Entwicklungszusammenarbeit und politisch sowie konfessionell unabhängig. Der Verein arbeitet seit 1959 in Krisen- und Konfliktregionen. Als anerkannter Entwicklungsdienst und Träger des Zivilen Friedensdienstes unterstützt der Weltfriedensdienst eine basisnahe, kritische Entwicklungszusammenarbeit. Gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen unterstützt der Verein Menschen in Afrika, Lateinamerika und Asien dabei, ihre Lebensumstände zu verbessern. Dabei orientiert sich der Weltfriedensdienst am Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe. Der Verein stärkt Initiativen und Organisationen dabei, Konflikte gewaltfrei zu lösen, Ressourcen und Ernährung zu sichern und die Menschenrechte zu schützen. Dafür werden Kooperationsbeziehung mit Partnerorganisationen aufgebaut, in denen Fachkräfte der Entwicklungszusammenarbeit und des Zivilen Friedensdienstes vor Ort Projekte entwickeln und beraten.
-
Haushaltsberatungen
-
Beschreibung:
Sicherstellung der Beibehaltung bzw. Ausweitung bestehender Finanzierungstitel im Einzelplan 23 (BMZ), wie Ziviler Friedensdienst, Private Träger, Entwicklungspolitische Bildung im Inland
-
Betroffenes geltendes Recht:
- HG 2024 [alle RV hierzu]
-
Interessenbereiche:
- Entwicklungspolitik [alle RV hierzu];
- Menschenrechte [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
BMZ
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 7.290.001 bis 7.300.000 EuroÖffentliche Zuwendungen in 2024
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
1.050.001 bis 1.060.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (1):
-
Stanger, Thomas
Betrag: 260.001 bis 270.000 EuroBeitrag zur weltweiten Friedensarbeit
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
40.001 bis 50.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23